ZDF
MrWissen2go Geschichte - Das Stauffenberg-Attentat - der 20. Juli 1944
MrWissen2go Geschichte
Das Stauffenberg-Attentat - der 20. Juli 1944
ZDF
MrWissen2go Geschichte
Das Stauffenberg-Attentat - der 20. Juli 1944
Der 20. Juli 1944 gilt als der vielleicht wichtigste Tag des deutschen Widerstands gegen die NS-Herrschaft.
Das Stauffenberg-Attentat - der 20. Juli 1944
- Geschichte
- Explainer
- informativ
- ZDF
Der 20. Juli 1944 gilt als der vielleicht wichtigste Tag des deutschen Widerstands gegen die NS-Herrschaft.
Claus Graf Schenk von Stauffenberg und Adjutant Werner von Haeften versuchen an diesem Tag, Adolf Hitler zu töten. Sie deponieren eine Bombe in seiner „Wolfsschanze“ genannten Kommandozentrale in Ostpreußen. Mehrere Widerstandskreise haben sich für dieses Attentat zusammengeschlossen und wollen das nationalsozialistische Regime und den Zweiten Weltkrieg mit einem Putsch beenden. Allerdings überlebt Hitler das Attentat. Stauffenberg und seine Mitstreiter können nicht wie geplant zentrale Stellen des NS-Staats übernehmen. Am Ende gelingt es den Nationalsozialisten, den Aufstand niederzuschlagen.
Wie der Anschlag genau ablief, wer die Widerständler waren und welche Folgen das Attentat für die Anhänger des Widerstands hatte, erfahrt ihr in diesem Video.