Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Cathy Hummels auf der linken Seite mit aktuellem Gesicht und auf der rechten Seite mit gealtertem Gesicht
ZDFzeit
ZDF
Cathy Hummels auf der linken Seite mit aktuellem Gesicht und auf der rechten Seite mit gealtertem Gesicht

ZDFzeit - Forever Young - Wie können wir das Altern stoppen?

ZDFzeit
Forever Young - Wie können wir das Altern stoppen?
Abspielen
ZDF
ZDFzeit
Forever Young - Wie können wir das Altern stoppen?
  • 28.11.2023

Ewig jung – lange vital und schön bleiben, davon träumen wir. Dabei altern wir vom Tag unserer Geburt an. Aber es gibt Hoffnung: Können wir sie bald kaufen, die Pille gegen das Altern?

Abspielen
ZDFzeit
Forever Young - Wie können wir das Altern stoppen?
  • Wissen
  • Dokumentation
  • informativ
  • 28.11.2023
  • ZDF

Ewig jung – lange vital und schön bleiben, davon träumen wir. Dabei altern wir vom Tag unserer Geburt an. Aber es gibt Hoffnung: Können wir sie bald kaufen, die Pille gegen das Altern?

Abspielen
Lässt sich die Lebensuhr zurückdrehen? Forscher auf der ganzen Welt liefern sich längst einen Wettlauf um die Verjüngung des Menschen. Es ist die Suche nach der Formel für ein langes, gesundes Leben. Der Traum von ewiger Jugend.
Ob Werbung oder Social Media: Tausende Bilder junger, makelloser und fitter Menschen prägen unser Schönheitsideal, lassen in uns den Wunsch wachsen, ihnen nachzueifern. Jungbleiben ist ein gigantischer Markt. Eine ganze Industrie profitiert davon: Kosmetikfirmen, ästhetische Chirurgie, Modelabels. Die Anti-Aging-Industrie verdient Milliarden mit unserer Sehnsucht und verspricht jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter. Dabei können wir bereits mit unserem Verhalten zusätzliche Jahre gewinnen, so Altersforscher Sven Voelpel. "Insgesamt kann man locker 10, 20 oder sogar 30 Jahre herausholen."

Alter ist kein Thema für sie: Mit 102 Jahren gehört Iris Apfel zu den extravagantesten Stars der Modewelt: Die New Yorker Stilikone verkörpert mit ihrer Persönlichkeit das Sinnbild eines "Forever Young": Knallroter Lippenstift, markante Brille und protzige Accessoires sind ihr Markenzeichen. "Ich befolge keine Regeln, weil ich sie sowieso nur brechen würde", lautet die Philosophie des Supermodels mit 2,9 Millionen Follower auf Instagram.

122 Jahre wurde die älteste Frau, die Französin Jeanne Calment. Überhaupt gehört der Mensch zu den langlebigsten Spezies der Welt, und der erste Mensch, der 150 Jahre alt wird, ist angeblich schon geboren. Lag die Zahl der 100-Jährigen im Jahr 2000 in Deutschland noch bei knapp 6000, hat sie sich bis 2023 fast vervierfacht, auf 23.500. "Wenn ich gefordert bin, bin ich auch immer noch da", sagt die 106-jährige Inge Wolf und nimmt so manches Defizit mit Humor: "Ich habe gestern Abend einen Sekt nicht als Sekt erkannt. Das ist natürlich unverzeihlich." Bislang gilt: Altern ist ein unumkehrbarer Prozess. Das Mehr an Lebensjahren bezahlen wir mit Alterskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einer Form der Demenz. Bis jetzt.

"Der Tod ist mein Feind", sagt Steve Horvath. Der deutsche Wissenschaftler forscht in den USA zusammen mit führenden Kollegen aus aller Welt an der Verlängerung des Lebens. Bei Tieren gelingt es bereits: Mäuse, Fische, Fadenwürmer können offenbar verjüngt werden. Und längst gibt es Versuche beim Menschen für ein solches Zurückdrehen der Lebensuhr. Hinter diesen Forschungen – eine Milliardenindustrie. Tech-Mogule finanzieren den Wettlauf, denn: "Wer die Formel zuerst findet, wird Goldnuggets in Händen halten", so ein Insider aus dem Silicon Valley.

Wie alt wir werden, entscheiden auch unsere Gene. "Dort ist bestimmt, wie alt wir werden können, das gibt uns einen Möglichkeitsraum", sagt Professor Christoph Englert vom Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena. Diesen Möglichkeitsraum können wir mit unserem Lebensstil ausschöpfen oder verkürzen. Alle Voraussetzungen für ein gesundes Leben findet man in den "Blue Zones", den Regionen, in denen die Menschen besonders lange leben. Fünf Zonen gibt es auf der Welt, eine davon auf Sardinien. Giovanni Locci aus Seulo hat wohl auch das Methusalem-Gen: "Mein Vater wurde 101 Jahre alt, die Tante 102, meine Cousine sogar 106."

Ob Stars, Models oder wir normalen Bürger: Mit dem Altern werden wir alle konfrontiert. Seit seinem 30. Lebensjahr denkt auch Sänger Max Giesinger darüber nach: "Weil dann plötzlich diese Zahl da war, und dieses 'Okay, jetzt musst Du erwachsen sein'". Sängerkollege Michael Schulte, gerade mal 33, meint: "Manche fühlen sich mit 30 schon alt, manche erst ab 50, manche fühlen sich nie alt."

Das beweist Schauspielerin Uschi Glas mit ihren 79 Jahren: "Ich fühle mich überhaupt nicht alt. Ich fühle mich ganz quicklebendig, und ich bin immer noch bereit, alle möglichen Neuigkeiten zu lernen." Und die 102-jährige Stilikone Iris Apfel rät: "Cool bleiben Leute, das Einzige, was zählt."

Die Schönheit des Alters setzt der ehemalige Modefotograf Karsten Thormaehlen ins Bild. Seit vielen Jahren fotografiert er Hundertjährige auf der ganzen Welt. Für Thormaehlen sind diese Menschen Mutmacher: „Es gibt keine besseren Vorbilder als unsere Hochaltrigen, die man fragen kann, wie sie ihre Krisen durchlebt haben, wie sie wieder Mut geschöpft haben. Wie sie die Sachen bewältigt haben und wie sie wieder gelernt haben, positiv auf die Zukunft zu schauen.“

Was also ist "Altern" überhaupt? Und was bedeutet es, wenn wir alle immer älter werden? Wie verändert sich eine Gesellschaft, wenn die Menschen mehr Jahre im Ruhestand als in Arbeit verbringen? Und lässt es sich verhindern, dass sich am Ende nur die Reichen die ewige Jugend leisten können? Mit Forschern, Experten, Models und 100-Jährigen geht die Dokumentation dieser Frage auf den Grund.
  • Kamera - Marc Francke, Zeljko Pehar
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum