cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Harald Lesch Supercodes Folge 1
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
ZDF
Harald Lesch Supercodes Folge 1

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur - Bauplan der Erde

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
Bauplan der Erde
Abspielen
ZDF
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
Bauplan der Erde
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2021

Warum sind Früchte häufig rund, was haben Kängurus und Brücken gemeinsam? Die Welt, die uns Menschen umgibt, funktioniert perfekt. Ihre Formen, Muster und Strukturen existieren nicht zufällig.

Abspielen
Terra X
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
Bauplan der Erde
  • Wissen
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2021
  • ZDF

Warum sind Früchte häufig rund, was haben Kängurus und Brücken gemeinsam? Die Welt, die uns Menschen umgibt, funktioniert perfekt. Ihre Formen, Muster und Strukturen existieren nicht zufällig.

Abspielen
Die Formen, Muster und Strukturen der Welt existieren nicht zufällig. Sie folgen der Macht universeller Codes, die in der Natur verborgen sind. Bei seiner Suche nach diesen Gesetzmäßigkeiten stößt der Physiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch auf erstaunliche Zusammenhänge, faszinierende Naturwunder und Sternstunden der Geschichte, in denen Menschen oft eher zufällig Entdeckungen machten oder Ideen hatten, die unser Leben und Denken für immer verändert haben.

Was nicht funktioniert, wird aussortiert

Die Natur sortiert aus, was nicht funktioniert, wirklich lange bleibt nur, was sich bewährt. Immer wenn es Menschen in der Geschichte gelungen ist, ein Element aus dem Bauplan der Natur zu berechnen, war das ein Garant für Fortschritt.
Die vielleicht berühmteste universelle Logik, die Fibonacci-Folge, entdeckte der italienische Mathematiker Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci, im frühen 13. Jahrhundert. Die Zahlenfolge ergibt sich ausgehend von den natürlichen Zahlen 1 und 2 durch Addieren der beiden vorausgegangenen Zahlen: 1 + 1 = 2, 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5 und so weiter. Fibonaccis Formel ist eine entscheidende Entdeckung. Sie ist so etwas wie der kosmische Bauplan der Natur. Unzählige natürliche Phänomene folgen ihr und werden durch sie verständlich. Warum wachsen Pflanzen, so wie sie es tun, oder was haben die Menschen mit dem lebenden Fossil Nautilus gemein? Diese Fragen lassen sich mit der Fibonacci-Folge beantworten.

Eine nahezu perfekte Welt

Aber nicht nur die Fibonacci-Folge, auch die unendliche Konstante Pi, als Kreiszahl bekannt, das Hexagon, das sich nicht nur die Bienen zunutze machen, die Kugel oder die Parabel sorgen dafür, dass die Welt so ist, wie sie ist: nämlich nahezu perfekt.
Übertragen in den Alltag, leisten diese Formen und Formeln erstaunliche Dienste: Waben aus Kunststoff sorgen vielleicht schon bald für umweltschonendere Autos, der Einsatz von Parabeln ermöglicht stabile Bauwerke, und die Kenntnis von Fraktalen könnte der Forschung helfen, Korallenriffe zu retten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum