cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
ZDF Logo
Platz im Grünen
ZDF
ZDF Logo

Platz im Grünen - Blütenzauber ohne Gift

Platz im Grünen
Blütenzauber ohne Gift
Abspielen
ZDF
Platz im Grünen
Blütenzauber ohne Gift
  • UT
  • 29 Min.
  • 2024

Ein bunter Blumenstrauß geht immer. Doch die meisten Schnittblumen wachsen nur mit reichlich Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Slowflower und Bio-Blumen sind Alternativen.

Abspielen
planet e.
Platz im Grünen
Blütenzauber ohne Gift
  • Natur
  • Dokumentation
  • ehrlich
  • UT
  • 29 Min.
  • 2024
  • ZDF

Ein bunter Blumenstrauß geht immer. Doch die meisten Schnittblumen wachsen nur mit reichlich Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Slowflower und Bio-Blumen sind Alternativen.

Abspielen
Deutschland ist Europas größter Absatzmarkt für Blumen. 3,1 Milliarden Euro wurden 2023 für Schnittblumen ausgegeben. Nur ein Bruchteil davon ist nachhaltig gewachsen. Gartenexpertin Sabine Platz sucht nach einem Blumenstrauß, den man mit gutem Gewissen kaufen kann.

Bio-Blumen zum Muttertag

Valentinstag und Muttertag – zwei Anlässe, zu denen besonders gern und häufig Blumen verschenkt werden. Der größte Teil davon wächst jedoch nicht in deutschen Gewächshäusern. Mehr als 80 Prozent aller Schnittblumen werden importiert – hauptsächlich aus Holland und Afrika. Es lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen, aus welchem Land genau die Ware kommt. Eine Deklarationspflicht gibt es nicht. Zudem gibt es keine Grenzwerte für eine mögliche Pestizidbelastung. Und was vielen Verbrauchern nicht bewusst ist: Das Beheizen und Belichten der Gewächshäuser sowie der Transport auf dem Flugweg verursachen einen hohen Energieverbrauch.

Das Thema Bio spielt im Schnittblumenmarkt bislang noch keine große Rolle und ist, anders als im Lebensmittelbereich, längst nicht im Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher angekommen. Aber: Es gibt auch nachhaltig gewachsene Schnittblumen. Wie das Konzept "Slowflower" funktioniert, was genau das bedeutet und warum es so schwierig ist, ökologisch gewachsene Blumen bundesweit zu verkaufen, das findet Gartenexpertin Sabine Platz heraus.

Slowflower-Farmer und Biogärtner

Dazu besucht sie Schnittblumenproduzentin Sonia Grimm. Stück für Stück hat die studierte Landschaftsarchitektin gemeinsam mit ihrem Vater den ehemals konventionellen Schnittblumenbetrieb auf Bio umgestellt und produziert saisonale und regionale Schnittblumen. Bei allem Idealismus bedeutet das für Sonia und ihren Vater ein großes unternehmerisches Risiko. Nicht jede Blumensorte ist robust genug, um Frost und Schädlingsbefall zu überstehen. Eine weitere Herausforderung: Bislang gibt es kein Vertriebssystem und keinen Großhandel für Bioblumen. Marketing und Vertrieb erledigen die Slowflower-Farmer und Biogärtner selbst.

Wie ein konventioneller Großhandel mit Blumen funktioniert, schaut sich die Gartenexpertin Sabine Platz in Hannover an, bei Blumen-Influencer und Blumenhändler Jan Hoffmann. Er ersteigert seine Ware an der größten Schnittblumenbörse Deutschlands. Danach werden die Blumen zu Sträußen gebunden und weiterverkauft.

Island: Heizen mit einem Geysir

In Island schließlich lernt Sabine, wie man Gewächshäuser mithilfe heißer Quellen beheizen kann. Stets frische Schnittblumen für den heimischen Markt eines kalten Landes produzieren – das geht und obendrein noch klimafreundlich.

Platz im Garten: Sabine zeigt, wie Rosen, Tulpen, Anemonen und Co. langsam sowie regional und saisonal heranwachsen können, ganz ohne Gift.

Team

Ein Film Film von Doris Gyselynck
Kamera: Tobias Liesche / Lucas Radermacher / Moritz Marz / Philip Dorow / Dieter Brockmann
Schnitt: Michael de Meyer
Redaktion: Christine Elsner
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum