cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Zwei Frauen auf einem Musikfestival
plan b - die Einzeldokus
ZDF
Zwei Frauen auf einem Musikfestival

plan b - die Einzeldokus - Neue Töne

plan b - die Einzeldokus
Neue Töne
Abspielen
ZDF
plan b - die Einzeldokus
Neue Töne
  • UTDGS
  • 16.03.2023

Was wäre der Sommer ohne Musik? Doch ein Konzert schluckt viel Energie: Wasser, Catering, Technik. Ganz zu schweigen vom Müll, den die Besucher produzieren. Geht das nicht auch anders?

Abspielen
plan b
Logo links, plan b Einzeldokus
Neue Töne
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • informativ
  • UTDGS
  • 16.03.2023
  • ZDF

Was wäre der Sommer ohne Musik? Doch ein Konzert schluckt viel Energie: Wasser, Catering, Technik. Ganz zu schweigen vom Müll, den die Besucher produzieren. Geht das nicht auch anders?

Abspielen
"plan b" begleitet Pioniere, die die Konzertreihe einer großen deutschen Band nachhaltig organisieren wollen. Einen Gitarrenbauer, der zeigt, wie man auf Tropenhölzer verzichten kann. Und den ersten Klub, der die Wärmeenergie der tanzenden Menge nutzen will.
Wenn es um Musik und Party geht, stand Nachhaltigkeit lange nicht auf der Agenda. Nach der Corona-Zwangspause soll das nun anders werden, davon sind Sarah Lüngen und Katrin Wipper überzeugt. Mit ihrer Agentur "The Changency" wollen sie auf der ganz großen Bühne zeigen, wie Nachhaltigkeit funktionieren kann. Davon begeistert war von Anfang an die Band SEEED. Dabei geht es nicht darum, "die grünste Band der Welt zu sein", sondern lediglich darum, einen Samen zu säen: "Plant a SEEED" – so das Motto. "Ein großes Experiment", bekennen die beiden Berlinerinnen, "sowohl für uns als auch für die Band." Denn Erfahrungswerte oder gar wissenschaftliche Studien, was wirklich funktioniert, gibt es bisher noch nicht.

Wie kann man die Fans dazu bringen, klimafreundlich anzureisen, weniger Kippen und Müll wegzuschmeißen? Soll es nur vegetarisches und veganes Essen geben? In der Berliner Wuhlheide wird das nun wissenschaftlich untersucht. Thomas Sakschewski, Professor für Veranstaltungsmanagement an der Berliner Hochschule für Technik, und seine Studierenden testen unter Laborbedingungen: Fünf Tage SEEED! Fünf Mal 17.000 Menschen. Dann können sie empirisch belegen, was nur "greenwashing" ist und was Veranstaltungen wirklich klimafreundlicher macht.

Mit diesem Thema hat auch die Band Coldplay zu kämpfen. Sie hatte angekündigt, erst wieder auf Tour zu gehen, wenn ihre Konzerte "klimaneutral" sind, aber gerade bei Anreise der Fans und Transport ihres Equipments gestaltet sich das schwierig. Bis dahin leisten sie "Ausgleichszahlungen" an ökologische Projekte. Ein Puzzlestück in ihrem umfangreichen Nachhaltigkeitsprogramm ist ein "Energy Floor" – ein kinetischer Tanzboden, der die Energie der Tanzenden in Batterien speichert. Erfinder Michel Smit aus Rotterdam will damit "Menschen zu mehr Nachhaltigkeit verführen" – also spielerisch bewusst machen, was überhaupt nachhaltig wäre. Ein Leuchtturmprojekt, dem Coldplay eine Plattform gibt, damit sich diese Ideen weiterentwickeln und durchsetzen können.

Großveranstaltungen sind ein wirksamer Hebel, aber auch kleine, eher leise Bereiche leisten ihren Beitrag, wie etwa der Instrumentenbau. Dort läuft eigentlich nichts ohne Tropenholz. "Fast keine Gitarre kommt ohne Palisander, Rosenholz und Co. aus", weiß Armin Hanika, renommierter Gitarrenbauer aus dem fränkischen Baiersdorf. Dabei stehen viele dieser Tonhölzer unter Artenschutz. "Doch eine Gitarre ohne Tropenholz gilt immer noch als minderwertig." Obwohl es schon längst Alternativen gibt: Hanika setzt auf Thermoholz. Er lässt heimische Hölzer wie die Elsbeere künstlich altern, veredelt sie also. Ob die Gitarre, die er daraus für einen Profigitarristen baut, auch klanglich besteht, wird sich zeigen. Auch wenn es für Hanika "nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, angesichts der Flut an Billiggitarren, die in Fernost produziert werden", zeigen Visionäre wie er, wie es anders, wie es nachhaltiger geht.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum