cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Gebäude mit Solarzellen auf dem Dach, dahinter ein Rohbau
plan b - die Einzeldokus
ZDF
Gebäude mit Solarzellen auf dem Dach, dahinter ein Rohbau

plan b - die Einzeldokus - Energiewende zu Hause

plan b - die Einzeldokus
Energiewende zu Hause
Abspielen
ZDF
plan b - die Einzeldokus
Energiewende zu Hause
  • UTDGS
  • 04.03.2025

Jedes kleine Balkonkraftwerk zählt. Die große Energiewende braucht viele Menschen, die mitmachen. Wie das unabhängig vom Geldbeutel gelingt, dafür haben kreative Köpfe Lösungen gefunden.

Abspielen
plan b
plan b - die Einzeldokus
Energiewende zu Hause
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • informativ
  • UTDGS
  • 04.03.2025
  • ZDF

Jedes kleine Balkonkraftwerk zählt. Die große Energiewende braucht viele Menschen, die mitmachen. Wie das unabhängig vom Geldbeutel gelingt, dafür haben kreative Köpfe Lösungen gefunden.

Abspielen
Um möglichst viele mit an Bord zu holen, tüfteln gemeinnützige Vereine, Architekten und Ingenieure an günstigen Energiespeichern, stabilen Mieten und niedrigen Nebenkosten. Viele kleine Schritte für das eine Ziel: Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen.
Im sächsischen Freiberg erfüllt sich Timo Leukefeld einen Traum. Er baut ein Haus, das seinen Bedarf an Strom und Wärme nahezu selbstständig aus Sonnenenergie produziert und bis in den dunklen Winter hinein speichert – und das bereits vor 15 Jahren. Solarmodule, Kollektoren und Wasserwärmespeicher: Mit seiner Vision vom energieautarken Wohnen ist der Energie-Experte seiner Zeit weit voraus. Heute setzt Pionier Leukefeld seine Ideen in großem Stil um, derzeit in Aschersleben in Sachsen-Anhalt.

Drei Plattenbauten aus DDR-Zeiten werden zu energieautarken Mehrfamilienhäusern umgebaut. "Wir haben ja nicht eine Republik von Einfamilienhausbesitzern, sondern die meisten Menschen in Deutschland sind Mieter. Deshalb haben wir versucht, für Mieter eine Lösung zu finden", so Leukefeld. Sein Autarkie-Konzept verändert auch die Berechnung der Miete ganz grundlegend: In der sogenannten Pauschalmiete sind alle Nebenkosten enthalten, und sie ist auf fünf Jahre festgeschrieben. Schwankende Energiepreise können Mieter Wolfgang Köber nicht mehr schrecken: "Damit bin ich auf der richtigen Seite der Energieentwicklung", sagt der Rentner. "Und das gibt mir ein gutes Gefühl."

Renate Schultes setzt sich in ihrer Heimatstadt München für die "Energiewende von unten" ein: Sie will Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Dazu hat sie den gemeinnützigen Verein "Solar2030 e.V." mit gegründet. Der spendet kleine Balkonkraftwerke an Menschen, die sich eine solche Mini-Solaranlage nicht leisten könnten – darunter Kunden der Münchner Tafel wie Familie Markgraf. Der günstige Solarstrom macht sich sofort im Portemonnaie bemerkbar. "Unser Slogan heißt 'Energiewende von unten'", sagt Vereinsgründerin Renate Schultes. "Und das heißt, dass wir alle Menschen mitnehmen wollen – auch diejenigen, die sich das nicht leisten können."

Tommi Eronen und Markku Ylönen sind echte Tüftler. Die jungen Ingenieure aus Finnland haben eine kostengünstige und emissionsfreie Lösung für eine der größten Herausforderungen gefunden: das Speichern von grüner Energie. "Wir werden in Zukunft eine große Menge überschüssiger Stromproduktion aus Wind und Solarenergie haben", sagt Tommi Eronen. "Und wir müssen große Energiespeicher bauen, um diese Energie von der Gegenwart in die Zukunft zu bringen." Die beiden setzen auf Sand. Den füllen sie tonnenweise in ein Stahlsilo und erhitzen ihn mit Strom aus Sonne und Wind auf bis zu 600 Grad Celsius. Diese Hitze kann über Monate hinweg gespeichert und bei Bedarf in ein Fernwärmenetz eingespeist werden.

Momentan arbeiten sie an ihrer bislang größten Sandbatterie mit 15 Metern Durchmesser. Sie soll die 5000-Einwohner-Gemeinde Pornainen mit Wärme aus Ökostrom versorgen. Bürgermeister Antti Kuusela steht voll hinter dem mutigen Projekt: "Das ist eine echte Innovation. Und wir sind sehr glücklich, sie hier in unserer kleinen Gemeinde Pornainen zu haben. Jede Möglichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, ist hier willkommen!"
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum