ZDF
Mythos Burg
Mythos Burg (1/2): Feste Heimat
- UT6
Burgen sind das architektonische Erfolgsmodell des Mittelalters. Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte Mitteleuropa einen Bauboom, weit über 10.000 Burgen entstanden. Bis heute hat das Zeitalter der Burgen Spuren in unserer Kultur und Sprache hinterlassen.
Mythos Burg
Mythos Burg (1/2): Feste Heimat
- Architektur
- Dokumentation
- enthüllend
- UT6
- ZDF
Burgen sind das architektonische Erfolgsmodell des Mittelalters. Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte Mitteleuropa einen Bauboom, weit über 10.000 Burgen entstanden. Bis heute hat das Zeitalter der Burgen Spuren in unserer Kultur und Sprache hinterlassen.
Burgen waren einst das weithin sichtbare Statussymbol der Macht. Sie waren Wirtschaftszentren, Heimstatt von Raubrittern und Schauplätze von Kriegen. Hinter ihren steinernen Mauern wurden kostbarste Schätze verwahrt, und angeblich schmorten in dunklen Kerkern Gefangene bis an ihr Lebensende. Bis heute entführen Burgen in eine Welt der Märchen und Legenden. Was ist wahr, und was ist Mythos? Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Mythos Burg" zeigt, wie die Burg als Wohn- und Wehrbau zum architektonischen Erfolgsmodell des Mittelalters wurde und wie prachtvoll oder wie entbehrungsreich das Leben auf den Burgen war.
Europa wird zur Burgenlandschaft
Die erste Folge beleuchtet die Vergangenheit berühmter Burgen – wie etwa von Burg Eltz an der Mosel oder Windsor Castle in England. Schon der Urtyp der Burg – die Motte – ist genauso schlicht wie genial: Ein Turm, möglichst auf erhöhtem Posten mit weitem Panoramablick, wird von einem Zaun oder einer Mauer umsäumt. Über die Jahrhunderte entstehen immer komplexere und prachtvollere Bauten. Europa wird zu einer Burgenlandschaft. Wären all die Monumente der Macht noch erhalten, würde man in Deutschland alle 25 Kilometer an einer Burg vorbeifahren.