cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein aufgeklappter Laptop mit 12 Memeansichten, unscharf im Vordergrund eine Person von hinten, die vor dem Laptop sitzt.
Kulturdoku
3sat
Ein aufgeklappter Laptop mit 12 Memeansichten, unscharf im Vordergrund eine Person von hinten, die vor dem Laptop sitzt.

Kulturdoku - Die Welt der Memes

Kulturdoku
Die Welt der Memes
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Die Welt der Memes
  • 13.01.2024

Memes sind online teilbare Bilder oder kurze Filme, die ein bestimmtes Gefühl oder einen aktuellen Sachverhalt humorvoll auf den Punkt bringen. Sie können von jedem Menschen auf jede Art produziert, neu kombiniert und zusammengesetzt werden.

Abspielen
Kulturdoku
Die Welt der Memes
  • Kultur
  • Dokumentation
  • realistisch
  • 13.01.2024
  • 3sat

Memes sind online teilbare Bilder oder kurze Filme, die ein bestimmtes Gefühl oder einen aktuellen Sachverhalt humorvoll auf den Punkt bringen. Sie können von jedem Menschen auf jede Art produziert, neu kombiniert und zusammengesetzt werden.

Abspielen
Viele halten Memes für eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit. Die humoristischen Bilder, Gifs, Kurz-Clips oder Tweets fluten das Internet. Sie bringen aktuelle Themen auf den Punkt, werden oft tausendfach geteilt und immer wieder in einen neuen Kontext gebracht. Das "Desaster Girl" ist ein Klassiker unter den Memes: 2005 fotografiert ein Amerikaner seine kleine Tochter vor einem brennenden Haus. Sie lächelt in die Kamera. Das Foto verbreitet sich rasend schnell unter dem Motto "diabolisch lächelndes Kind angesichts einer Katastrophe". Bis heute wird es in unterschiedlichen Kontexten verbreitet, etwa wenn Christian Lindner die Koalitionsverhandlungen platzen lässt oder das Corona-Virus verharmlost wird.
In den letzten Jahren haben Memes eine Blitzkarriere vom lustigen Internet-Quatsch zum wirkmächtigen Kommunikationsmittel vollzogen. Jede*r kann sie erstellen und posten. Wer viele Follower*innen hat, beeinflusst die Meinung von Hundertausenden. Memes sind dabei nicht nur Massenunterhaltung, sondern gleichzeitig auch Machtinstrument, so wie beim Kampf um das US-Präsident*innenamt: Donald Trump wird von einer regelrechten "Meme-Armee" unterstützt und Joe Biden finanziert mit dem Verkauf von Meme-Merchandise sogar einen Teil seines Wahlkampfs. Und auch in Deutschland nutzen Parteien Memes, um schnell Inhalte zu transportieren. Oder auch einfach, um Humor zu beweisen, wie Bundeskanzler Olaf Scholz, der "gespannt auf die Memes" ist, die durch seine Bilder mit Augenklappe entstehen.

Alman_memes2.0 gehört zu den erfolgreichen Memes- Kanälen auf Instagram

Marius Notter hostet mit seinem Account "Alman_memes2.0" einen der erfolgreichsten deutschen Meme-Kanäle auf Instagram. Über 570.000 Menschen folgen seinen manchmal banal-lustigen, manchmal bissig-gesellschaftskritischen Posts über deutsche Eigenarten, soziale Ungerechtigkeiten, Politiker-Unsinn oder Boomer-Wahnsinn. Damit ist er ein wichtiges Sprachrohr der jüngeren Generation und weiß, was die Community beschäftigt. Marius Notter erzählt, woher die Faszination für Memes kommt, wie Memes gemacht werden und wie er seine Community wahrnimmt. Außerdem erstellt er eigens für die Kulturdokumentation ein Meme zum Thema Fernsehen: geht es viral oder bleibt es eine lahme Ente?
Memes basieren auf der Mitmach-Logik des Internets. Wo liegen die Chancen und Abgründe digitaler Bildkulturen? Sie sind demokratisch, weil ihnen eine offene und gleichberechtigte Kommunikationsform zugrunde liegt. Sie können für positive Zwecke genutzt, aber auch für menschenfeindliche Aktionen missbraucht werden. Werden durch den massiven Einsatz von Memes komplexe Problemstellungen zu sehr auf einfache Antworten reduziert? Und geht durch die Politisierung und Kommerzialisierung der Memes auch der Zauber des Unsinns verloren? Die 3sat-Kulturdokumentation "Die Welt der Memes" geht diesen Fragen rund um das virale Internet-Phänomen auf den Grund und zeigt neben der gesellschaftlichen Funktion auch, welche Rolle die bildende Kunst und der Comic als Vorläufer der Memes hat.
Film von Angela Scheele
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum