cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Junge Frau in Mütze und Schal gehüllt blickt ernst in die Kamera und steht vor dem weiten, leeren Gelände von Lützeratz. Im Hintergrund ein Braunkohlebagger zu erahnen, blauer Himmel mit zahlreichen Wolkenformationen.
Kulturdoku
3sat
Junge Frau in Mütze und Schal gehüllt blickt ernst in die Kamera und steht vor dem weiten, leeren Gelände von Lützeratz. Im Hintergrund ein Braunkohlebagger zu erahnen, blauer Himmel mit zahlreichen Wolkenformationen.

Kulturdoku - Im Ernst, Babyboomer? - Generationen im Konflikt

Kulturdoku
Im Ernst, Babyboomer? - Generationen im Konflikt
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Im Ernst, Babyboomer? - Generationen im Konflikt
  • 18.03.2023

"Wir sind Boomer, ihr seid Lappen“, schreibt ein ü-50-Kommentator im Spiegel. "Ok, Boomer!“, schallt es genervt von TikTok zurück. Auf der einen Seite die Jugend von heute, die sogenannte Gen Z, auf der anderen die von gestern, die Babyboomer, die diese Gesellschaft aufgebaut haben und das Ruder – noch – in der Hand halten. Muss die Gen Z ausbaden, was vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?

Abspielen
Kulturdoku
Im Ernst, Babyboomer? - Generationen im Konflikt
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • gesellschaftskritisch
  • 18.03.2023
  • 3sat

"Wir sind Boomer, ihr seid Lappen“, schreibt ein ü-50-Kommentator im Spiegel. "Ok, Boomer!“, schallt es genervt von TikTok zurück. Auf der einen Seite die Jugend von heute, die sogenannte Gen Z, auf der anderen die von gestern, die Babyboomer, die diese Gesellschaft aufgebaut haben und das Ruder – noch – in der Hand halten. Muss die Gen Z ausbaden, was vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?

Abspielen
Ein Film von Lilly Schlagnitweit
„Generation Greta“ nennt Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann die um die Jahrtausendwende geborene Generation Z, nach der Klimaaktivistin Greta Thunberg, die das Bild der jungen Generation wie wenige andere prägt. Für Hurrelmann steht fest: Selten waren junge Menschen so politisch interessiert wie heute. Irma Trommer, geb. 1996, ist eine der Aktivist*innen der Letzten Generation. Die Schauspielerin steht in Volkers Löschs Theaterstück „Recht auf Jugend” am Theater Bonn auf der Bühne, klebt sich aus Protest aber auch an Straßen fest. Für gute Ratschläge und Unwörter wie „Klimaterroristen” hat sie kein Verständnis: „Dann macht halt überhaupt irgendwas und versteht mal, dass wir keine Zeit mehr haben!“

Das hat nichts mit dem Alter zu tun

Der 18-jährige Schüler und Journalist ist dagegen mit dem Label „Generation Greta“ nicht einverstanden. Nur ein Bruchteil der Jugendlichen sei wirklich bei Fridays for Future aktiv. Ob jemand mit deren politischen Forderungen d’accord sei, habe nicht unbedingt etwas mit dem Alter zu tun. Auch die Omas for Future wollen ihre Enkelkinder im Kampf gegen die Klimakatastrophe nicht allein lassen. Die Konfliktlinie läuft für sie nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen Menschen, die die Zeichen der Zeit erkennen und denen, die weiter gedankenlos auf ihren Privilegien beharren. Also doch nicht: ignorante Babyboomer auf der einen, besorgte Gen Z auf der anderen Seite?
Auf der Straße, in der Familie, oder am Arbeitsplatz - mit den Generationen treffen dennoch unterschiedliche Werte aufeinander. Psychologe Rüdiger Maas macht einen wesentlichen Unterschied bei der Einstellung zur Arbeit aus. Viele Unternehmer berichteten etwa von „Quiet Quitting“ - Dienst nach Vorschrift: „Da sitzt dann eben der ältere Meister da, macht dann das Produkt fertig, während der Lehrling quasi schon weg ist.“ Den Jungen liegt ihre Work-Life-Balance am Herzen. Das stößt bei Älteren oft auf Unverständnis. Die 22-jährige Schweizerin Yaël Meier berät Unternehmen im Umgang mit der Gen Z. Sie weiß: Ihre Generation kann Forderungen stellen, denn sie ist klein, der Nachwuchs also knapp. Die Gen Z kann deshalb im Arbeitsleben einiges bewegen, in der Politik dagegen weniger.

Bundestagswahl schon ab 16?

Die über 50-Jährigen sind so zahlreich, dass sie im Prinzip jeden Wahlausgang bestimmen können. Könnte eine Absenkung des Wahlalters helfen, politische Veränderungen in eine Richtung zu stoßen? Veränderungen, die denen, deren Leben sie noch am längsten prägen werden, zugutekommen? Tracy Abenaa Osei-Tutu ist Aktivistin im Verein “Demokratische Stimme der Jugend“, sie fordert: Auch Kinder und Jugendliche sollten ein gleichwertiger Teil der Demokratie sein. Bundestagswahl also schon ab 16? Oder sogar noch früher?"
Wie sehr bestimmen die Alten über die Zukunft der Jungen? Hat die Generation der Baby-Boomer den Nachfolge-Generationen die Welt als Scherbenhaufen hinterlassen oder ist ein solcher Eindruck lediglich jugendlichen Ängsten geschuldet? Sind die Probleme, vor denen junge Menschen heute stehen, schwerwiegender als die Krisen von früher? Und verlaufen die Fronten wirklich zwischen jung und alt?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum