Ein spinnenartiger kleiner Roboter mit vielen Kabeln und Drähten sitzt vor einer Keyboard-Tastatur und drückt mit einem seiner Greifarme auf eine Taste. Als Kopf hat er einen kleinen Bildschirm, auf dem sein lachendes Gesicht zu sehen ist. Der Hintergrund ist unscharf, auf einem Bildschirm ist eine bunte Computeranimation zu erkennen.
Kulturdoku
3sat

Kulturdoku - Ich rechne, also bin ich - Künstliche Intelligenz und menschliche Identität

Kulturdoku
Ich rechne, also bin ich - Künstliche Intelligenz und menschliche Identität
3sat
Kulturdoku
Ich rechne, also bin ich - Künstliche Intelligenz und menschliche Identität

Künstliche Intelligenzen können nicht nur besser rechnen und staubsaugen – sie dringen in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Ist es an der Zeit, die Einzigartigkeit des Menschen in Frage zu stellen?

Kulturdoku
Ich rechne, also bin ich - Künstliche Intelligenz und menschliche Identität
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • 3sat

Künstliche Intelligenzen können nicht nur besser rechnen und staubsaugen – sie dringen in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Ist es an der Zeit, die Einzigartigkeit des Menschen in Frage zu stellen?

Ein Film von Volker Strübing
Jahrtausende lang war die Antwort ganz einfach: Wir waren die Krone der Schöpfung, denn nur wir konnten Kunst schaffen, miteinander reden, Schach spielen , Bomben werfen oder die Wohnung staubsaugen. Doch Künstliche Intelligenzen und Roboter brechen uns einen Zacken nach dem anderen aus der Krone. Was macht den Menschen und sein Schaffen aus? Kann ein Computer kreativ sein? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn man nicht mehr unterscheiden kann, ob man mit einem Menschen oder einer Künstlichen Intelligenz kommuniziert?
KI dringt seit Jahrzehnten in Bereiche vor, die wir als ur-menschliche Domäne betrachten. Algorithmen bestimmen unser Konsumverhalten, schreiben Bände voller Liebesgedichte, diagnostizieren Krebs, ziehen in den Krieg und fahren Auto. Es bleibt die existenzielle Frage, was uns eigentlich zu dem macht, wer wir sind, wenn die Einzigartigkeit des Menschen angefochten wird.

KI: Simulation von Empathie und Liebe

Abseits von Hype oder Panikmache ergründet der Autor Volker Strübing das (Konkurrenz-)Verhältnis zwischen Menschen und Robotern. Gemeinsam mit seiner KI Thekla legt er den Fokus auf innere Werte zwischenmenschlichen Ausdrucks und Austauschs: Was bedeutet die Simulation von Empathie oder Liebe? Und warum sprechen wir einem Kunstwerk in dem Moment seine Gültigkeit ab, in dem wir von seiner maschinellen Schöpfung erfahren? Die Dokumentation "Ich rechne, also bin ich“ untersucht jene Bereiche, die wir bereitwillig einer KI überlassen und solche, in denen uns ihr Einsatz irritiert und befremdlich vorkommt. Von Robotern, die in der Pflege eingesetzt werden, bis zu dichtenden KIs, die Theatertexte schreiben.
Eine Dokumentation über Künstliche Intelligenz – die vor allem von Menschen handelt.