Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eine Frau sitzt mit dem Rücken zum Betrachter an der Bühnenkante, sie blickt mit ernster Miene über ihre linke Schulter. Ihr Make-up ist verwischt, sie ist verschwitzt, ihr blondes, halblanges Haar zerzaust. Sie trägt einen mit roten, goldenen und silbernen Pailletten im Zickzackmuster besetzten Blazer. Rechts neben ihr liegt eine Königskrone aus Samt und Gold.
Kulturdoku
3sat
Eine Frau sitzt mit dem Rücken zum Betrachter an der Bühnenkante, sie blickt mit ernster Miene über ihre linke Schulter. Ihr Make-up ist verwischt, sie ist verschwitzt, ihr blondes, halblanges Haar zerzaust. Sie trägt einen mit roten, goldenen und silbernen Pailletten im Zickzackmuster besetzten Blazer. Rechts neben ihr liegt eine Königskrone aus Samt und Gold.

Kulturdoku - Publikum… verzweifelt gesucht? Neue Strategien beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST

Kulturdoku
Publikum… verzweifelt gesucht? Neue Strategien beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Publikum… verzweifelt gesucht? Neue Strategien beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST
  • 03.12.2022

Ob Konzert, Kino oder Festival, Kulturveranstaltungen haben es nach wie vor schwer. Das Publikum hat es sich zu Hause gemütlich gemacht, entscheidet spontaner, ob es bereit ist eine Karte zu kaufen.

Abspielen
Kulturdoku
Publikum… verzweifelt gesucht? Neue Strategien beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST
  • Kultur
  • Dokumentation
  • informativ
  • 03.12.2022
  • 3sat

Ob Konzert, Kino oder Festival, Kulturveranstaltungen haben es nach wie vor schwer. Das Publikum hat es sich zu Hause gemütlich gemacht, entscheidet spontaner, ob es bereit ist eine Karte zu kaufen.

Abspielen
Planung und Finanzierung werden dadurch schwieriger, die Vorverkäufe laufen schleppend. Die deutschen Staats- und Stadttheater sind davon nicht ausgenommen. Wie steht es um das deutschsprachige Theater nach über zweieinhalb Jahren Pandemie? Was hat sich verändert? Von Publikumsschwund ist immer wieder die Rede. Welche Strategien entwickeln die Theaterhäuser gegen die oft nicht vollbesetzten Säle? Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ist der richtige Anlass für eine Bestandsaufnahme. Steht es wirklich so schlecht um die Auslastung, wie es durch Foyers und Theaterkantinen raunt?
In Zeiten, in denen sich Krise an Krise reiht, können Theater ihrer Aufgabe als Orte des Diskurses und der Meinungsbildung besonders gut gerecht werden und dennoch erhöht sich der Rechtfertigungsdruck: Welchen Stellenwert hat das Theater eigentlich? Für wen inszenieren die Häuser in Deutschland und wie schaffen sie es, bei immer mehr konkurrierenden kulturellen Angeboten ein vielfältiges Publikum zu erreichen? Oder laufen sie Gefahr, in der bürgerlichen Nische verhaftet zu bleiben? Wie können Theater heute in die Breite der Gesellschaft hineinwirken?

Krisenzeit im Theater

Krisen wie die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Inflation und drohende Rezession setzen trotz aller Probleme auch Kreativität und ein Umdenken frei. Wie spiegeln sich die aktuellen Themen auf den Bühnen wider, welche Formen wählen Theaterschaffende, um die momentane gesellschaftliche Lage zu reflektieren und zugleich mehr Menschen in die Spielstätten zu locken? Welchen Häusern gelingt der Kampf um Aufmerksamkeit und wo herrscht Flaute?
Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST würdigt alljährlich die Vielfalt und Innovationskraft der hiesigen Theaterlandschaft. Die Dokumentation lässt Macher*innen, Expert*innen und Theatergänger*innen zu Wort kommen, stellt besondere Inszenierungen und Projekte vor, die in der vergangenen Spielzeit entstanden sind und ist dabei, wenn der Deutsche Theaterpreis DER FAUST am 26. November im Schauspiel Düsseldorf vergeben wird.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.