cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Bismarckstatue nach Farbattacke
Kulturdoku
3sat
Bismarckstatue nach Farbattacke

Kulturdoku - Der große Denkmalsturz

Kulturdoku
Der große Denkmalsturz
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Der große Denkmalsturz
  • 22.08.2020

Koloniale Denkmäler werden weltweit gestürzt, Straßen und Plätze umbenannt. Auch in Deutschland ist eine Diskussion um das koloniale Erbe entbrannt. Eine längst überfällige Abrechnung mit unserer blutigen kolonialen Vergangenheit? Oder kulturfeindlicher Ikonoklasmus?

Abspielen
Kulturdoku
Der große Denkmalsturz
  • Kultur
  • Dokumentation
  • informativ
  • 22.08.2020
  • 3sat

Koloniale Denkmäler werden weltweit gestürzt, Straßen und Plätze umbenannt. Auch in Deutschland ist eine Diskussion um das koloniale Erbe entbrannt. Eine längst überfällige Abrechnung mit unserer blutigen kolonialen Vergangenheit? Oder kulturfeindlicher Ikonoklasmus?

Abspielen
Die Black Lives Matter-Bewegung hat als ein konkretes Ziel der Wut die Denkmäler kolonialer Herrschaft ausgemacht: Weltweit werden Statuen von Sklavenhändlern und Kolonisatoren, Generälen und Entdeckern abgerissen, geköpft, in Flüsse geworfen. Oder auch ganz offiziell von den Behörden abgebaut.  Aber sollte man Kulturgüter zerstören, die der Mahnung kommender Generationen dienen könnten? Was bleibt übrig von unseren Denkmälern, wenn man alle Helden der Vergangenheit mit den moralischen Maßstäben der Gegenwart misst? Und wo zieht man die Grenze?

Streit um Bismarck-Denkmal

Auch in Deutschland gibt es eine Debatte darüber, wie mit kolonialen Monumenten und Straßennamen umgegangen werden soll. In Hamburg wird gerade das monumentale Bismarck-Denkmal für 9 Millionen Euro saniert. Für die Demonstranten, die sich um das verhüllte Denkmal versammelt haben, unerträglich. Schließlich wurde in der von Reichskanzler Bismarck einberufenen Kongo-Konferenz der afrikanische Kontinent unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt. Ausgangspunkt für Ausbeutung und Völkermord.

Wo bleiben unsere Zitate?

Ein Denkmal für die durch deutsche Kolonialherren ermordeten Herero und Nama gibt es hierzulande bisher nicht. Wohl aber einen Gedenkstein für die Täter, für sieben Freiwillige der Deutschen Schutztruppen, die zwischen 1904 und 1907 in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, gefallen sind. 2009 haben gutmeinende Lokalpolitiker den Stein mit einer Plakette und einem Humboldt-Zitat versehen. Für den Herero-Nachfahren Israel Kaunatjike dennoch ein Affront: "Ein weißer Mann wird hier zitiert. Ja? Wo bleiben unsere Zitate? Wo bleibt der Völkermord gegen die Herero und Nama?" Im Sommer 2020 übergossen weiße AktivistInnen den Stein mit roter Farbe. Sie sagen: "Wenn wir systemischen Rassismus überwinden wollen, ist es essentiell, dass es eben nicht nur people of colour machen, sondern die gesamte Gesellschaft".

Toxisches Erbe

Die Diskussion, ob Straßen benannt nach alten Kolonialherren wie Lüderitz oder Wissmann und Orte wie die Berliner U-Bahnstation "Mohrenstraße" umbenannt werden sollen, geht also uns alle an. Nicht nur Nachfahren der Kolonialopfer und die Anwohner, die keine Lust haben, sich an eine neue Adresse zu gewöhnen. Der Film von Nicole Blacha und Karsten Gravert diskutiert den Bildersturm, der zur Zeit auf der Welt tobt, und zeigt Ideen auf, wie man mit dem toxischen Erbe aus der Kolonialzeit umgehen könnte.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum