- UT12
- 2021
Die Niederlage von Stalingrad 1943 ist die Wende im Krieg. Während die Gestapo jeden Widerstand im Keim erstickt, beginnen 1944 die Todesmärsche zurück ins Reich.
- Geschichte
- Dokumentation
- aufschlussreich
- UT12
- 2021
- ZDFinfo
Die Niederlage von Stalingrad 1943 ist die Wende im Krieg. Während die Gestapo jeden Widerstand im Keim erstickt, beginnen 1944 die Todesmärsche zurück ins Reich.
1943 ist die Lage für Hitlers Deutschland zunehmend aussichtslos. Ohne Zwangsarbeiter wäre die Rüstungsindustrie am Ende; Millionen schuften unter teils grausamen Bedingungen in deutschen Fabriken. Die verbündeten Staaten Rumänien, Ungarn, Italien und Finnland verlassen nach und nach den Pakt mit den Deutschen und zwingen die Wehrmacht dazu, ihre Kräfte zu überdehnen.
Die Macht der Denunziation
Nach dem Scheitern des "Stauffenberg-Attentats" am 20. Juli 1944 werden in der Wehrmacht so viele vermeintliche "Verräter" liquidiert, dass es niemanden mehr gibt, "der willens gewesen wäre, diesen Wahnsinn zu beenden", so der Militärhistoriker Sönke Neitzel.
Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt?
Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948.
Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?