cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Darstellerin Königin Luise
Frauen, die Geschichte machten
ZDF
Darstellerin Königin Luise

Frauen, die Geschichte machten - Königin Luise - Die preußische Madonna

Frauen, die Geschichte machten
Königin Luise - Die preußische Madonna
Abspielen
ZDF
Frauen, die Geschichte machten
Königin Luise - Die preußische Madonna
  • UT
  • 15.12.2013

Königin Luise von Preußen wusste ihre weiblichen Reize zu nutzen. Über politische und militärische Macht verfügte die Königin nicht, gewann aber Einfluss auf Männer, die zu entscheiden hatten.

Abspielen
Terra X
Artwork Frauen die Geschichte machten
Königin Luise - Die preußische Madonna
  • Geschichte
  • Film
  • hintergründig
  • UT
  • 15.12.2013
  • ZDF

Königin Luise von Preußen wusste ihre weiblichen Reize zu nutzen. Über politische und militärische Macht verfügte die Königin nicht, gewann aber Einfluss auf Männer, die zu entscheiden hatten.

Abspielen
Manche Länder erhielten ihre Prägung unter weiblicher Herrschaft. Englands Königin Elisabeth I. und die russische Kaiserin Katharina die Große schrieben als Regentinnen europäischer Großmächte Geschichte. Und dann gab es jene Frauen, die nicht regierten, aber dennoch historische Spuren hinterließen. Eine von ihnen wurde schon zu Lebzeiten "Königin der Herzen" genannt, Luise von Preußen.
Über politische und militärische Macht verfügte die Königin nicht, gewann aber Einfluss auf Männer, die zu entscheiden hatten, etwa ihren königlichen Gemahl Friedrich Wilhelm III. Die Monarchin bewies Stärke, als dem Monarchen in entscheidenden Momenten die Entschlusskraft fehlte. Sie und nicht er trat dem mächtigsten Kriegsherrn ihrer Zeit entgegen, nahm es mit Napoleon Bonaparte auf, versuchte ihm „mit den Waffen einer Frau“ Paroli zu bieten. Luise und nicht ihr Ehemann hatte das Format, als Symbolfigur in Erinnerung zu bleiben. Wie konnte aus der lieblichen Mecklenburger Prinzessin die „preußische Madonna“ werden? Warum überstrahlte sie König Friedrich Wilhelm III. in fast jeder Hinsicht? Und was machte sie zur Ikone für nachfolgende Generationen?

"Die Liebe der Untertanen" gewinnen

Luise war eine Frohnatur, die als Halbwaise von ihrer klugen wie verständnisvollen Großmutter erzogen wurde. Ihren Beinamen „Jungfer Husch“ und „unsre tolle Luise“ machte sie alle Ehre, verspielt und unbefangen wie sie in den Tag hinein lebte. Als Königin blieb sie ihrem Wesen treu, es war ein Schlüssel zu ihrer Popularität. Die Vermählung Luises mit dem preußischen Thronfolger Friedrich Wilhelm III. 1793 galt als Liebeshochzeit, sie brach mit der Tradition bloßer Zweck-Heiratspolitik, die in vielen Dynastien selbstverständlich war. Bislang galt Preußen als Männerstaat, die Kronprinzessin verlieh der Hohenzollern-Monarchie eine weibliche Note. „Ohne Zwang“ wollte sie „die Liebe der Untertanen“ gewinnen.

Auf Etikette gab Luise wenig, auch wenn das Leben am preußischen Hof ihr ein Höchstmaß an Anpassung abverlangte: Niemals dürfe sie, "in dieser Umgebung einen Wechsel der Stimmung merken" lassen, schrieb sie einmal. Dennoch brachte sie frischen Wind in die Schlösser von Berlin und Potsdam, vermochte durch ihr Temperament und ihre Entschlussfreudigkeit die Schwächen ihres Gatten auszugleichen. Sie mischte sich hinter den Kulissen in die Politik ein, ermunterte ihren Mann, Reformen anzugehen. Ihre Schönheit und Anmut beeindruckten nicht nur Luises adeliges Umfeld, sondern auch viele Bürger. Sie wirkte natürlich, pflegte offene Umgangsformen, das Volk suchte ihre Nähe, sie ging auf die Menschen zu. In Sachen Mode gab sie den Ton an.


Bürgerliches Vorbild

In mehr als 16 Ehejahren zehn Mal schwanger, galt sie im sprichwörtlichen Sinne als Landesmutter - zwei von ihren sieben Kindern wurden später preußische Monarchen. Bei aller Bürgernähe und Offenheit blieb sie stets standesbewusst, der Forderung nach gesellschaftlicher Gleichheit im Sinne der Französischen Revolution konnte sie nichts abgewinnen. Aus Überzeugung verkörperte sie die Rolle der guten Ehefrau und Mutter, wurde auch für bürgerliche Familien zum Vorbild. Und doch bot sie dem mächtigsten Herrscher ihrer Zeit Napoleon die Stirn. Während ihr Mann militärische Neutralität wahren wollte, erschien ihr die Machtprobe mit dem „Ungeheuer“, wie sie den französischen Kaiser nannte, unausweichlich. Preußen unterlag in der vernichtenden Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806. Auch Luise hatte die Stärke der preußischen Armee überschätzt – später passte dieses Kapitel nicht mehr in das weibliche Idealbild, das man von ihr zeichnen wollte. Legendär bleibt das Treffen von Tilsit, die preußische Männerwelt wusste keinen anderen Rat als die Königin zu Napoleon zu schicken, um ihm mildere Friedensbedingungen abzuringen.
Dass Luise mit nur 34 Jahren - in einer Phase der Demütigung Preußens - starb, verlieh ihr den Nimbus einer Märtyrerin. Daraus erwuchs die Legende, das Schicksal ihres Vaterlandes habe ihr das Herz gebrochen. Dichter und Denker schwärmten für sie, aber auch Herolde der aufkeimenden nationalen Bewegung, die in ihr eine Hoffnungsträgerin der preußischen Wiedergeburt und deutschen Einigung sahen. Ihre Kinder trugen weit über ihren Tod hinaus zur Verherrlichung der Mutter bei. Einer ihrer Söhne, Wilhelm I. wird 1871 der erste Kaiser des von Bismarck geeinten Deutschland und sorgt dafür, dass Luise im Gründungsmythos des neuen Reiches einen gebührenden Platz erhält.

Mythos und Wirklichkeit

Die Luise-Legende bot und bietet Raum für Projektionen. Immer wieder sollte sie auch in den kommenden Generationen in Erscheinung treten, in unterschiedlicher Gestalt: Mal als preußische Venus, als Muse oder Top-Model, mal als Amazone, Übermutter oder Märtyrerin und nicht zuletzt als Wegbereiterin der deutschen Nation. Dabei sind Mythos und Wirklichkeit nach zwei Jahrhunderten der Verklärung kaum zu unterscheiden. Mit der Vereinigung Deutschlands hat das Interesse wieder zugenommen, zu erfahren, wer sie wirklich war.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum