Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Abkühlung am Brunnen
Extremwetter und Klimawandel
ZDF
Abkühlung am Brunnen

Extremwetter und Klimawandel - Gesundheitsrisiko Hitze

Extremwetter und Klimawandel
Gesundheitsrisiko Hitze
Abspielen
ZDF
Extremwetter und Klimawandel
Gesundheitsrisiko Hitze
  • UT
  • 20.11.2023

Hitzewellen, Dürren, Starkregen – der Klimawandel verändert unseren Planeten. Die Sommer der Zukunft werden noch heißer. Was macht das mit unserer Gesundheit und wie können wir uns schützen?

Abspielen
planet e.
Extremwetter und Klimawandel
Gesundheitsrisiko Hitze
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT
  • 20.11.2023
  • ZDF

Hitzewellen, Dürren, Starkregen – der Klimawandel verändert unseren Planeten. Die Sommer der Zukunft werden noch heißer. Was macht das mit unserer Gesundheit und wie können wir uns schützen?

Abspielen
Die Klimaerwärmung führt bereits jetzt zu immer heißeren Sommern, auch im gemäßigten Deutschland. Dass die Hitzesommer eindeutig eine Folge des Klimawandels sind, kann die Attributionswissenschaft eindeutig belegen.

Krankheitssymptome durch Hitze verstärkt

Lena Lautwein leidet an MS, oder genauer: am Uthoff Phänomen. Bei Hitze verschlimmern sich die bei ihr bereits bestehenden Symptome. Das hat zur Folge, dass die 32-jährige an heißen Tagen ihre Hände kaum benutzen kann, am Stock gehen muss und extrem erschöpft ist. Wenn die Sommertage über 30 Grad heiß werden, verlässt sie ihre kühle Wohnung am liebsten gar nicht mehr.
Und die Temperaturen werden in Zukunft weiter steigen. Aktuell ist die Erde 1,2 Grad heißer als vor der industriellen Revolution. Doch der Deutsche Wetterdienst prognostiziert bis 2050 einen Temperaturanstieg zwischen 1,9 – 2,3 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter. Der Sommer hält also in Zukunft immer heißere und immer häufigere Hitzetage bereit. Für Lena keine guten Aussichten.

Belastung für gesunde Menschen

Doch auch für gesunden Menschen sind die hohen Temperaturen eine körperliche Belastung. Besonders Menschen ab 65 Jahren leiden unter großer Hitze, aber auch Säuglinge und Kleinkinder haben mit hohen Temperaturen zu kämpfen. Eine großangelegte Studie aus Frankfurt am Main zeigt, dass Rettungswagen in heißen Sommern bis zu 17% häufiger ausrücken müssen. Im Jahr 2022 sind laut RKI rund 8.000 Menschen in Deutschland an Hitze gestorben.
Vor allem Städte entwickeln sich zu Hitzehotspots. Denn die versiegelten Plätze und Gebäude erhitzen sich schnell und speichern die Hitze lange.
Lena lebt in Trier – eine der drei heißesten Städten Deutschlands. Um sich zu informieren, was die Stadt gegen die extreme Hitze unternimmt, trifft sie den Baudezernenten Dr. Thilo Becker. Trier hat bereits 2021 an einem Klimaanpassungscoaching teilgenommen.

Klimaanpassung in der Stadt

Dr. Thilo Becker zeigt Lena, welche Projekte bereits umgesetzt wurden, damit man es auch an heißen Tagen in der Innenstadt gut aushalten kann. Ein Bachlauf wurde freigelegt, Bäume werden neu gepflanzt. Andere Umbaumaßnahmen kann Dr. Thilo Becker nicht umsetzen. Der Stadt fehlt für umfassenden Hitzeschutz das Geld.

Auch Lena macht sich große Sorgen über die Zukunft, denn wenn die Sommer in Trier noch heißer werden, hat sie mit gesundheitlichen Einschränkungen zu rechnen. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz.

Team

Ein Film von Viola Löffler
Kamera: Matthias Knebl / Laura Köhler / Paola Calvo / Tim Peters
Schnitt: / Matthias Pfeiffer
Redaktion: Sabine Meierhöfer
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum