cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Die Deutschen I, Staffel 2, Teil 5- Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern, Szene Mützer nach der Schlacht von Frankenhausen
Die Deutschen
ZDF
Die Deutschen I, Staffel 2, Teil 5- Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern, Szene Mützer nach der Schlacht von Frankenhausen

Die Deutschen - Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern

Die Deutschen
Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern
Abspielen
ZDF
Die Deutschen
Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern
  • UT6
  • 28.11.2010

1521 herrschte Aufruhr im sächsischen Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer, der an der Marienkirche predigte, wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit.

Abspielen
Terra X
Die Deutschen
Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 28.11.2010
  • ZDF

1521 herrschte Aufruhr im sächsischen Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer, der an der Marienkirche predigte, wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit.

Abspielen
Es war die Zeit der Umwälzung, die Reformation rüttelte an der bestehenden Ordnung. 1521 herrschte Aufruhr im sächsischen Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer (1489-1525), der an der Marienkirche predigte, wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit und forderte für alle Menschen das gottgegebene Recht auf Freiheit und Gleichheit.
Müntzer war kein Mann der Kompromisse. Die Kirchenkritik Luthers, den er einst bewundert hatte, ging ihm nicht weit genug. Nicht nur das Papsttum, sondern auch die ständisch geprägte weltliche Ordnung waren ihm ein Dorn im Auge.

Eckdaten

1488/89: Geburt von Thomas Müntzer
1513: Priesterweihe in Halberstadt
31. Oktober 1517: Luther publiziert 95 Thesen gegen den Ablasshandel
1523: Müntzer wird Prediger in Allstedt.
1524: Beginn der Bauernaufstände in weiten Teilen Süddeutschlands
13. Juli Fürstenpredigt von Thomas Müntzer
Februar 1525: Die "Zwölf Artikel" gehen durch Deutschland; sie gelten als früher Vorläufer der Erklärung der Menschenrechte.
April Gewaltsame Bauernaufstände erreichen Thüringen; Thomas Müntzer wird zum Anführer der Bewegung
5. Mai Martin Luther distanziert sich von den aufständischen Bauern
15. Mai Schlacht von Frankenhausen, Müntzer wird gefangen genommen und gefoltert
27. Mai Hinrichtung Thomas Müntzers in Mühlhausen

Gerechtere Ordnung

Christus sei in einem Viehstall geboren, schrieb er, er sei auf der Seite der Armen und Entrechteten. Die Fürsten, die in Pelzmäntel gekleidet auf Seidenkissen säßen, seien "Christo ain greuel". In einer Schrift "wider das geistlose, sanftlebende Fleisch zu Wittenberg" nahm er 1524 gegen Luther Stellung, und bekräftigte seine Absicht, eine gerechtere Ordnung durchzusetzen - notfalls mit Gewalt.
Nach Müntzers theologischer Überzeugung forderte die Heilige Schrift die Freiheit des Menschen. Er wurde von den Fürsten misstrauisch beäugt und geriet immer wieder in Konflikt mit der Obrigkeit. Als 1524 der Deutsche Bauernkrieg ausbrach, schlug Müntzer sich auf die Seite der Landleute. Bald wurde er zu einer Leitfigur des Aufstands.

Niederlage der Bauern

Historiker sprechen über die Persönlichkeit Thomas Müntzers.Seinen blutigen Höhepunkt erreichte der Konflikt mit den Landesherren in der Schlacht von Frankenhausen. Der Kampf mit ungleichen Waffen, mit Musketen gegen Mistgabeln, geriet zum Massaker. Die Niederlage der Bauern besiegelte auch Müntzers Schicksal. Als Aufrührer und Ketzer gefoltert, wurde er 1525 vor den Toren der Stadt Mühlhausen hingerichtet.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum