cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Böse Bauten - Hitlers Architektur - Ein Rückblick": Monument Fackelträger an der NS-Ordensburg Vogelsang.
Böse Bauten - Hitlers Architektur
ZDFinfo
"Böse Bauten - Hitlers Architektur - Ein Rückblick": Monument Fackelträger an der NS-Ordensburg Vogelsang.

Böse Bauten - Hitlers Architektur - Ein Rückblick

Böse Bauten - Hitlers Architektur
Ein Rückblick
Abspielen
ZDFinfo
Böse Bauten - Hitlers Architektur
Ein Rückblick
  • 6
  • 04.01.2021

Die "Bösen Bauten" bieten einen Rückblick auf die ZDF-Reihe, die seit unbequeme, oftmals verstörende Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus aufgesucht hat.

Abspielen
Böse Bauten - Hitlers Architektur
Ein Rückblick
  • Architektur
  • Dokumentation
  • informativ
  • 6
  • 04.01.2021
  • ZDFinfo

Die "Bösen Bauten" bieten einen Rückblick auf die ZDF-Reihe, die seit unbequeme, oftmals verstörende Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus aufgesucht hat.

Abspielen
Diese Folge fasst noch einmal die erstaunlichsten und erschütterndsten Bauten, die die Zeit des Nationalsozialismus fast alle überstanden haben, aus den sechs bisherigen Dokumentationen zusammen.

Entfernen oder erhalten, vergessen oder neu nutzen?

Wie soll mit diesen oftmals verstörenden, sperrigen Hinterlassenschaften der NS-Zeit umgegangen werden: entfernen oder erhalten, vergessen oder neu nutzen? Unbequeme Monumente, die die ZDF-Reihe "Bösen Bauten" seit 2013 dokumentierte: Protzbauten der NS-Elite oder Gefangenenlager, Kriegsfabriken oder Regierungszentralen. Erstaunlich viel ist heute noch erhalten, doch manche Spuren der Opfer und der Täter können nur noch archäologisch erforscht werden.

Nun werden noch einmal die größenwahnsinnigen Planungen, Berlin zur Reichshauptstadt "Germania" umzubauen, vorgestellt - und Bauten von Hitlers Lieblingsarchitekt Albert Speer, wie das nunmehr verwitterte Nürnberger Reichsparteitagsgelände. Soll man diese Großanlage mit erhaltenem "Goldenen Saal" weiter vor dem Verfall schützen?

Die "Bösen Bauten" zeigen noch einmal die verschwundene Reichskanzlei in Berlin, die für eine Milliarden-Summe in wenigen Monaten aus dem Boden gestampft wurde, oder den Führerbunker, den ein DDR-Bürger noch vor der Wende kurz vor seiner Zerstörung heimlich ein letztes Mal fotografiert hat.

Symbole der Macht und der Unterdrückung

Weitere Großprojekte, wie die NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel, das Riesen-Ferienobjekt Prora an der Ostsee und das weitläufige Gelände des Berghofs bei Berchtesgaden, eingerichtet als zweite Regierungszentrale Hitlers, werden gezeigt sowie alte Anlagen der Reichsautobahn, die heute noch erstaunlich gut funktionieren.
Sie, aber auch Kriegsarchitekturen wie der sogenannte Westwall mit seinen ausgedehnten Sperr- und Bunkeranlagen oder das KZ Buchenwald bei Weimar, in dem über 50 000 Menschen ermordet oder zu Tode geschunden wurden, führen uns vor Augen, wie Architektur unter Hitler zum Machtsymbol und zum brutalen Unterdrückungs- und Vernichtungsinstrument verkommen ist.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum