Sie sind hier:

Nachteile durch Änderungskündigung im Job

Wie reagieren? Das sind ihre Rechte als Arbeitnehmer

von Nina Suweis, Ulrike Pia Stegemann

Mit der Änderungskündigung beendet der Arbeitgeber das aktuelle Arbeitsverhältnis und bietet dem Arbeitnehmer gleichzeitig an, das Arbeitsverhältnis zu neuen, geänderten Bedingungen fortzusetzen. In der Regel sind diese Bedingungen schlechter als zuvor.

Videolänge:
4 min
Datum:
17.02.2020

Der Arbeitsplatz - für manche ein Ort der Selbstverwirklichung, sichert er aber vor allem unsere finanzielle Lage. Spricht der Arbeitgeber die Kündigung aus, ereilt viele Arbeitnehmer ein Schock. Doch Kündigung ist nicht gleich Kündigung. Ein Sonderfall: Die sogenannte „Änderungskündigung“. Doch was verbirgt sich dahinter?

Was ist eine Änderungskündigung?

Im Gegensatz zur Beendigungskündigung, die das Arbeitsverhältnis beenden soll, stellt eine Änderungskündigung eine einseitige Anpassung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber dar.

Das heißt, dass während die Kündigung ausgesprochen wird, gleichzeitig ein Vorschlag zur Weiterbeschäftigung gemacht wird – unter geänderten Bedingungen. Diese stellen jedoch oftmals eine Verschlechterung dar.

Ist die Änderungskündigung rechtens, also sozial gerechtfertigt?

Generell gilt bei einer Änderungskündigung, dass diese sozial gerechtfertigt sein muss. Diese ist nur berechtigt, wenn sie aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen unvermeidlich ist. Beispiele für diese Gründe sind:

  • Personenbedingte Gründe – hier liegen nicht steuerbare Faktoren vor, wie etwa eine Erkrankung des Arbeitnehmers, die die vertraglich vereinbarte Ausübung der Tätigkeit einschränkt.
  • Verhaltensbedingte Gründe – hier liegt fast immer eine Verschuldung durch den Arbeitnehmer vor, wie etwa Minderleistung, Nichtleistung oder auch Beleidigung gegenüber Vorgesetzten oder Kollegen.
  • Betriebsbedingte Gründe – sie stellen die häufigste Ursache für eine Änderungskündigung dar, wenn zum Beispiel eine Abteilung geschlossen oder ausgelagert wird oder die Stilllegung des Betriebs infolge einer Insolvenz erfolgt.

Die Beweispflicht liegt in allen Fällen beim Arbeitgeber.

Änderungskündigung muss schriftlich vorliegen

Zudem muss die Änderungskündigung in schriftlicher Form vorliegen, eine E-Mail oder ein persönliches Gespräch reicht nicht. Die Änderungskündigung ist nur dann wirksam, wenn genau festgelegt ist, zu welchen Bedingungen das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Kündigungsfrist weitergehen soll. Hier reichen keine allgemeinen Formulierungen. Die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist muss eingehalten werden und es gilt eventuell greifenden Sonderkündigungsschutz (zum Beispiel bei Schwangeren oder Betriebsratsmitgliedern) zu beachten.

Änderungskündigung erhalten: Rechte als Arbeitnehmer

Haben Sie eine Änderungskündigung erhalten, besteht zunächst kein Grund zur Panik. Lesen Sie das Schreiben zunächst ruhig und aufmerksam durch und notieren Sie sich die darin angegebenen Informationen, wie die Änderungen des Arbeitsverhältnisses sowie die Frist, wann diese in Kraft treten.

Generell haben Sie drei Möglichkeiten, auf die Änderungskündigung zu reagieren:

  1. Sie nehmen die Änderungskündigung bedingungslos an. Dann treten mit Ablauf der Kündigungsfrist die geänderten Arbeitsbedingungen in Kraft.
  2. Sie lehnen die Änderungskündigung vorbehaltlos ab. Beachten Sie hierbei jedoch, dass ihr Arbeitsverhältnis in diesem Fall mit Ablauf der Kündigungsfrist endet. 
  3. Sie nehmen die Änderungskündigung an, allerdings unter dem Vorbehalt ihrer sozialen Rechtfertigung. In diesem Fall haben Sie den meisten Handlungsspielraum. Dabei kann es hilfreich sein, frühzeitig eine/n Fachanwalt/anwältin hinzuzuziehen.

Fristen bei der Änderungskündigung

Wenn Sie den 3. Fall wählen, d.h. Sie akzeptieren die Änderungskündigung unter Vorbehalt, müssen Sie folgende Fristen beachten:

  • Der Vorbehalt muss dem Arbeitgeber binnen drei Wochen nach Erhalt der Änderungskündigung erklärt werden.
  • Zudem muss, damit die Änderungskündigung nicht durch Zeitablauf wirksam wird, ebenfalls innerhalb von drei Wochen eine Änderungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erhoben werden.
  • Reagieren Sie nicht oder zu spät auf die Änderungskündigung, akzeptieren Sie die Weiterbeschäftigung unter den geänderten Bedingungen.

Wie geht es weiter nach der Änderungsschutzklage?

Haben Sie eine Änderungsschutzklage eingereicht, prüft das Arbeitsgericht, ob der Mitarbeiter, weil Kündigungsgründe vorliegen, die Änderungskündigung annehmen muss.

Wichtig dabei: Der Bestand des Arbeitsverhältnisses steht dabei nicht auf dem Spiel. Erkennt das Gericht die Änderungskündigung an, treten mit Ablauf der Kündigungsfrist die geänderten Arbeitsbedingungen in Kraft.

Änderungskündigung: Vergleich mit Abfindung

Bewertet das Gericht die in der Änderungskündigung genannten Änderungen als nicht gerechtfertigt, läuft das Arbeitsverhältnis unter den ursprünglichen Bedingungen weiter. Häufig kommt es jedoch zu einem Vergleich zwischen Arbeitnehmer und -geber, bei dem der Arbeitnehmer aus dem Unternehmen ausscheidet. Als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes erhält dieser jedoch oftmals eine finanzielle Entschädigung in Form einer Abfindung.

Weitere WISO-Tipps

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.