Sie sind hier:

Wohnraum untervermieten – was darf man, was nicht?

Ein Schlüsselbund liegt auf einem Mietvertrag.

Es gibt viele Situationen, in denen die Wohnung zu groß und zu teuer wird, um sie alleine zu halten. Wer über eine Untervermietung nachdenkt, sollte einiges beachten – Rechtsanwalt Kay P. Rodegra klärt auf.

Datum:
02.05.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Untermiete bedeutet, dass der Hauptmieter seine Wohnung oder einzelne Räume Dritten überlässt und dafür Miete bezieht. Grundsätzlich muss der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden. Wer unerlaubt untervermietet, riskiert eine fristlose Kündigung des Mietvertrages. Es ist jedoch ein Unterschied, ob man die ganze Wohnung untervermietet oder nur einen Teil wie Rechtsanwalt Kay P. Rodegra erklärt: „Die Untervermietung der ganzen Wohnung bedarf der Zustimmung des Vermieters. Bei einer Teiluntervermietung hat der Mieter einen Anspruch auf Zustimmung durch den Vermieter, wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse nachweisen kann – zum Beispiel, wenn sich ein Student die Drei-Zimmer-Wohnung nicht alleine leisten kann oder von einem Ehepaar einer stirbt und der andere nicht alleine wohnen will. Die Zustimmung sollte man sich schriftlich vom Vermieter bestätigen lassen. In seltenen Fällen ist die Erlaubnis im Mietvertrag bereits enthalten. Wird die Untervermietung der gesamten Wohnung abgelehnt, hat man als Mieter ein Sonderkündigungsrecht von drei Monaten. Das gilt auch bei befristeten Mietverhältnissen."

Es gibt Fälle, in denen keine Zustimmung des Vermieters nötig ist, zum Beispiel wenn Familienangehörige – neuer Ehegatte, Kinder (bei getrennt lebenden Eltern) – mit in die Wohnung einziehen wollen. Die Wohnung darf nur nicht überbelegt werden – beispielsweise sechs Personen in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. „Wenn man mit seinem neuen Partner zusammenziehen will, bedarf es der Zustimmung des Vermieters, die er aber in der Regel erteilen muss“, so Mietrechtsexperte Rodegra.

Hauptmieter haftet

„Der Hauptmieter haftet gegenüber dem Vermieter auch für Schäden, die aus dem Untermietverhältnis entstehen“, warnt Rodegra. Der Hauptmieter ist in der Pflicht: „Der Hauptmieter muss seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag gegenüber dem Vermieter nachkommen. Ob auch der Untermieter beispielsweise bei Auszug renovieren muss, hängt von den Regelungen im Untermietvertag ab.“

Man sollte auf jeden Fall einen schriftlichen Mietvertrag mit dem Untermieter abschließen und sich nicht auf mündliche Absprachen verlassen. Auch ein Übergabeprotokoll sei wichtig, so Kay P. Rodegra. Infos gibt es bei den örtlichen Mietervereinen und auch bei Fachanwälten für Mietrecht.

An Touristen vermieten

Wer an Touristen vermieten möchte, kann das tun –  Rechtsanwalt Rodegra weist darauf hin, dass es in diesem Fall einiges zu beachten gilt: „Wohnt man selbst zur Miete, muss der Vermieter gefragt werden. Man erzielt Einnahmen aus der Vermietung und muss diese versteuern. Man muss öffentlich-rechtliche Vorschriften seiner Gemeinde (bzw. des Bundeslandes) beachten, ob eine Privatwohnung für Touristen vermietet werden darf. Es gibt sogenannte Zweckentfremdungsverbote. Privater Wohnraum darf gegebenenfalls nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt werden – im Zweifel benötigt man eine Genehmigung.“

Wer als Mieter seine Wohnung an Touristen überlässt, muss wissen: „Für Schäden, die die Bewohner anrichten, haftet der Hauptmieter gegenüber dem Vermieter“, so Rechtsanwalt Rodegra.

Mehr aus Volle Kanne

Food-Koma

Volle Kanne - Tipps gegen "Food-Koma" 

Was hilft nach einem üppigen Festtagsmenü und wie kann man ein "Food-Koma" verhindern? Ernährungsberaterin Brigitte Bäuerlein gibt hilfreiche Tipps.

20.12.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.