Sie sind hier:

Leben ohne Power

Was ist das Chronische Fatigue Syndrom?

Chronisches Fatigue-Syndrom

Wenn morgens die Kraft zum Aufstehen fehlt, wenn keine Energie für den Gang ins Bad oder vor die Tür vorhanden ist, dann könnte eine ernste Erkrankung die Ursache sein: das Chronische Fatigue Syndrom.

Datum:
13.05.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Eine unerklärliche totale Erschöpfung bringt das Leben der Betroffenen abrupt zum Stehen: dahinter steckt oftmals das Chronische Fatigue Syndrom, kurz CFS. Experten schätzen, dass alleine in Deutschland etwa 240.000 Menschen an CFS erkrankt sind, doch nur zehn bis 20 Prozent wissen überhaupt, dass sie es haben. Betroffen sind Männer und Frauen jeden Alters, auch Kinder. Am häufigsten erkranken jedoch Frauen im mittleren Lebensalter an CFS.

Das Chronische Fatigue Syndrom, kurz CFS, ist eine chronische Erkrankung, die verschiedenste Bereiche des Körpers betrifft. CFS ist auch bekannt unter dem Namen Myalgische Enzephalomyelitis (Myalgic Encephalomyelitis, ME). Charakteristisch für das Krankheitsbild CFS/ME ist eine Kombination aus Erschöpfungs-, Krankheits- und Schmerzsymptomen, die über einen längeren Zeitraum andauern und das Leben der Betroffenen gravierend beeinträchtigen – bis hin zur Bettlägerigkeit.

Warum fehlt plötzlich die Kraft?

Die Ursachen sind bisher ungeklärt. Einige Mediziner gehen von einer sogenannten Immunologischen Systemerkrankung aus, die häufig nach einer schweren Infektion auftritt. Oft liegen zwischen der Infektion und dem Ausbruch von CFS Monate oder sogar Jahre. Als Ursachen kommen demnach häufig Infektionen wie Meningitis oder Eppstein-Barr-Virus aber auch Diabetes Mellitus, Krebsleiden und andere Erkrankungen in Frage.

Andere Experten vermuten in erster Linie eine psychische Störung als Ursache und somit eine Beteiligung des Nerven- und Hormonsystems. Stress und Umwelteinflüsse stehen ebenfalls im Verdacht, die Entstehung von CFS zu begünstigen. CFS selbst ist jedoch keine psychische Erkrankung.

Symptome: So zeigt sich CFS

Symptome und Krankheitsverläufe bei CFS sind sehr unterschiedlich. Einige Anzeichen ähneln sich jedoch. Hierzu gehört insbesondere eine anhaltende, schwere Erschöpfung. Betroffene haben nur noch einen Bruchteil der Energie wie vor der Erkrankung - und das über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Hinzu kommen, je nach Verlauf, Schmerzzustände, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Fiebergefühl und Störungen der Verdauung. Durch Sport oder schon geringfügige Belastungen verschlechtern sich die Symptome anhaltend.

Die Krankheit beginnt meist ganz plötzlich und gleicht einem Infekt, als habe man eine starke Grippe, die einfach nicht abklingen will. Bei anderen Betroffenen tritt die Krankheit schleichend auf, ohne erkennbaren Anlass und verschlechtert sich stetig. Viele Erkrankte erholen sich zunächst, manchmal nach einer Therapie, erleben dann aber Zeiten mit Rückfällen. Andere Patienten sprechen auf keine Therapie an, bleiben schwer erkrankt und sind nicht in der Lage ein selbstständiges Leben zu führen. Schwersterkrankte sind auf einen Rollstuhl angewiesen oder bettlägerig und bleiben ein Leben lang von Hilfe abhängig.

Komplexe Diagnose – schwierige Behandlung

Bisher gibt es keinen anerkannten medizinischen Test, um eine CFS-Erkrankung eindeutig festzustellen. Ähnliche Beschwerden können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Ärzte arbeiten daher meist nach der sogenannten „Ausschlussdiagnostik“ um zunächst andere psychische und körperliche Erkrankungen auszuschließen. Erhöhte Entzündungswerte im Körper, bei sonst unauffälligen Befunden, können dann auf eine CFS-Erkrankung hinweisen. Das macht eine Reihe von umfangreichen medizinischen und Laboruntersuchungen notwendig.

CFS selbst ist nicht heilbar, die Auswirkungen können jedoch behandelt werden, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine allgemein wirksame Therapie, die allen Betroffenen gleichermaßen hilft, gibt es bisher nicht. Manche Betroffene sprechen auf keine Therapieform an. In der Regel besteht eine CFS-Therapie aber aus einer Kombination verschiedener medikamentöser und nicht-medikamentöser Bausteine. Hierzu zählen beispielsweise eine Therapie mit Antioxidantien oder niedrig dosiertem Naltrexon (Low-Dose-Naltrexon, LDN). Naltrexon wird normalerweise in der Suchttherapie eingesetzt. Stark verdünnt soll es sich aber positiv auf CFS-Beschwerden auswirken können. Auch eine Verhaltens- oder Psychotherapie kann Betroffenen helfen, mit den Auswirkungen von CFS besser zurechtzukommen.

Weitere Gesundheitsthemen

Interdisziplinäre Ernährungsteams

Volle Kanne - Besseres Essen in Krankenhäusern 

Auch die Ernährung spielt bei der Genesung von Patienten eine wichtige Rolle. Mit interdisziplinären Ernährungsteams soll die Verpflegung in Kliniken verbessert werden.

02.12.2024
Videolänge
Lebensgefahr bei Aortenaneurysma

Volle Kanne - Lebensgefahr bei Aortenaneurysma 

Die Aorta ist das größte Gefäß des menschlichen Körpers und versorgt rund um die Uhr alle Körperzellen mit Blut. Wenn sie reißt, zählt in der Regel jede Sekunde.

25.11.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.