Mutige Pioniere und innovative Projekte
Negative Nachrichten überfluten täglich die Medien und Menschen. Die ZDF-Dokumentationsreihe "plan b" beschäftigt sich daher mit Geschichten über das Gelingen und wie gesellschaftliche Probleme gelöst werden können. Mehr als 4.000 Befragte der ZDFmitreden-Community zwischen 16 und 44 Jahren haben auf unsere Fragen zu für sie interessanten Doku-Themen geantwortet.
Über welche Plattformen werden Dokus geschaut?
Die Befragten gaben an, ihre letzten Dokumentationen insbesondere in der ZDFmediathek (32 Prozent), auf YouTube (21 Prozent) oder in der ARD-Mediathek (18 Prozent) geschaut zu haben. Jüngere Teilnehmende zwischen 16 und 24 Jahren nutzen jedoch YouTube für Dokumentationen vergleichsweise häufiger als ältere Zielgruppen. Dabei ist zu beachten, dass die ZDFmitreden-Community eine überdurchschnittlich starke Nutzung der ZDF-Angebote zeigt.
Diese Themen wünscht sich die Community
Die Dokumentationsreihe "plan b" beschäftigt sich mit vielen Themen: Ob gesamtgesellschaftlich relevant oder nur individuell interessant - Lösungsansätze für jegliche Bereiche werden hier behandelt. Dabei werden zum Beispiel Möglichkeiten gezeigt, um Lieferketten sicherer zu gestalten, geliebte Menschen durch schwere Zeiten zu begleiten oder aber ein Leben ohne Müll zu führen.
Für eine neue Reihe sucht die Redaktion nach neuen Ansätzen: Welche Themen interessieren die Zielgruppe? Das haben wir die Community gefragt: Wenn es um gesellschaftliche Themen geht, wünscht sich die Mehrheit der Befragten mehr Lösungsansätze für "Bildung und Schule" (61 Prozent), "Soziale Gerechtigkeit" (51 Prozent), "Wohnungsnot" (51 Prozent) oder "Gesundheitswesen" (49 Prozent).
Außerdem sind die Themen "Nachhaltiger Konsum" (37 Prozent) sowie "Work-Life-Balance" (30 Prozent) und "Stressbewältigung" (30 Prozent) für alle Befragten spannend. Darüber hinaus wurde sich gewünscht, den Umgang mit psychischen Erkrankungen zu thematisieren, das Finden neuer Freude im Berufsleben oder auch die Finanzierung im Alter.
Unterschiedliche Präferenzen der Altersgruppen
Dennoch offenbart die Umfrage unterschiedliche Interessen in den Altersgruppen: Während Teilnehmende zwischen 25 und 34 Jahren lieber mehr über Lösungsansätze im Bereich "Digitalisierung" sehen möchten, interessieren sich die Befragten zwischen 35 und 44 Jahren eher für das Thema "Migrationspolitik und Integration".
Auch bei den Themen, die das persönliche Leben betreffen, zeigen sich Unterschiede, je nach Lebenssituation: Befragte zwischen 16 und 24 Jahren wünschen sich, mehr über Lösungsvorschläge für die Themen "Mentale Gesundheit" und "Zeitmanagement" zu erfahren, während sich Personen zwischen 25 und 34 hingegen stärker für "Familienplanung" interessieren.
Die Befragung fand im Juli und August 2024 statt.
Quelle: ZDFmitreden; Die Umfrage wurde mit bestimmten Teilzielgruppen durchgeführt und kann daher nicht gewichtet werden. Keine Zufallsstichprobe, daher nicht bevölkerungsrepräsentativ.