In einem internen Bericht kritisiert die Bundeswehr die ukrainische Offensive. Was ist dran an der Kritik? ZDFheute live mit Militärexperte Lange und ZDF-Reporter Hassanzadeh.
Interner Bundeswehr-Bericht: Was an der Ukraine-Kritik dran ist | ZDFheute live mit Nico Lange
Bereits seit Wochen ist die ukrainische Gegenoffensive in Gang. Zuletzt haben die ukrainischen Streitkräfte nach eigenen Angaben Geländegewinne in der Ost- und Südukraine erzielt – doch größere Erfolge ihrer Offensive blieben bisher aus.
Ein internes Papier der Bundeswehr soll nun scharfe Kritik an der ukrainischen Militärführung und erstmals dem Vorgehen der ukrainischen Armee an der Front beinhalten, das berichtet die BILD-Zeitung. Demnach würden die ukrainischen Truppenteile so kleinteilig aufgeteilt, dass keine gemeinsame Gefechtsführung erkennbar sei. Vor allem die im Westen erlernten Kriegstechniken würden laut dem Bundeswehr-Bericht nicht entsprechend angewendet. Das volle Potential westlicher Ausstattung und Ausbildung würde nicht ausgeschöpft. Insbesondere richtet sich die Kritik der Bundeswehr wohl an vermeintlich erfahrene Soldaten.
In vielen Fällen wurde festgestellt, dass Soldaten ohne jüngere Kampf- oder Militärerfahrung durch die erhaltene militärische Ausbildungsunterstützung größere Ausbildungserfolge erzielen als vermeintlich erfahrene und ausgebildete Soldaten.
„
Internes Papier der Bundeswehr
Militärexperte: "Nichts, was die Bundeswehr bisher kennt"
Militärexperte Nico Lange kann die Kritik der Bundeswehr nicht nachvollziehen. Die Lage in der Südukraine sei mit den sehr weiten Sichtbarkeiten, den omnipräsenten Drohnen, den riesigen Minenfeldern und so weiter "nichts, was die Bundeswehr bisher kennt."
Ist es denn wirklich so erstaunlich, dass kriegserfahrene ukrainische Soldaten eher ihrer Kriegserfahrung vertrauen als den Theorien der Bundeswehr? Die Bundeswehr setzt bei Offensiven zum Beispiel auch Luftüberlegenheit voraus, hat die Ukraine aber nicht.
„
Militärexperte Nico Lange
Was ist dran an der Kritik? Warum kommt die ukrainische Gegenoffensive bisher nur schleppend voran? Darüber sprechen wir bei ZDFheute live mit Militärexperte Nico Lange. Außerdem dabei ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh in Kiew.
Ukrainische Streitkräfte melden Fortschritte und Planänderungen
Neben kleineren Fortschritten im Süden und Osten der Ukraine, haben die ukrainischen Streitkräfte nach eigenen Angaben auch mit Problemen zu kämpfen.
Aufgrund der schwierigen und gegensätzlichen Situation in den Abschnitten Bachmut und Lyman mussten wir unsere Pläne anpassen.
„
Olexander Syrskyj, Oberbefehlshaber der ukrainischen Landstreitkräfte
Zuvor hatte Generalstabssprecher Andrij Kowaljow von einem Vormarsch in Richtung des Dorfs Andrijiwka südlich der russisch kontrollierten Stadt Bachmut gesprochen. Im südlichen Teil des Donezker Gebiets seien die ukrainischen Truppen wiederum zwischen 500 und 750 Meter bei der Ortschaft Staromajorske vorangekommen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.