Einberufung von 300.000 Reservisten :Was bringt Putins Teilmobilmachung?
|
Russlands Präsident Putin hat eine Teilmobilmachung angekündigt. Ein Russland- und ein Militärexperte ordnen bei ZDFheute live die Folgen ein.
Kann Russland die ukrainische Offensive stoppen? - Das passiert bei ZDFheute live
Nach dem Erfolg der ukrainischen Streitkräfte im Nordosten des Landes ist Russland in der Defensive – das will Präsident Putin jetzt ändern, mit einer Teilmobilmachung. 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. Außerdem droht Putin einmal mehr mit atomaren Waffen: „Das ist kein Bluff“, erklärte er in einer Rede am Mittwoch und richtete deutliche Worte an die Ukraine und ihre Verbündeten: Der Westen habe mit seiner aggressiven, anti-russischen Politik alle Grenzen überschritten. "Wenn die territoriale Integrität unseres Landes bedroht ist, werden wir natürlich alle uns zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um Russland und unser Volk zu schützen“, so Putin.
Die Mobilisierung, der Aufruf zu Referenden in Donezk, all das ist ein Zeichen von Panik. Seine Rhetorik über Atomwaffen haben wir schon oft gehört, und sie lässt uns kalt.
„
Ministerpräsident der Niederlande, Mark Rutte
Westliche Regierungen verurteilten die Teilmobilmachung und sprachen gleichzeitig von einem Zeichen der Schwäche. Für Bundeskanzler Olaf Scholz ist die Reaktion Putins "ein Akt der Verzweiflung" und der Beweis dafür, dass Moskau seine Ziele in der Ukraine nicht erreicht hat. Vizekanzler Habeck sprach von einem "schlimmen und falschen Schritt". Die Entscheidung, sei eine "weitere Eskalation des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine".
Putins Bruch seiner eigenen Versprechen, Teile seiner Bevölkerung nicht zu mobilisieren, und die illegale Annexion von Teilen der Ukraine sind ein Eingeständnis, dass seine Invasion gescheitert ist.
„
Britischer Verteidigungsminister, Ben Wallace
Fest steht: Putin will nach deutlichen Gebietsverlusten seiner Truppen in der Ukraine die Oberhand zurückgewinnen. Gelingt sein Gegenschlag? Steht die russische Bevölkerung hinter ihm und folgt seinem Aufruf oder bröckelt Putins Rückhalt in der Gesellschaft jetzt? Russlandexperte Nico Lange erklärt bei ZDFheute live, welche Folgen Putins Schritt in Russland haben könnte. Und Oberst a.D. Wolfgang Richter ordnet ein, ob und wie die Einberufung von 300.000 Reservisten den Kriegsverlauf beeinflussen kann.
Was bedeutet die Teilmobilisierung für die russische Bevölkerung?
Die Ankündigung einer Teilmobilmachung hat in Russland zu einem Ansturm auf Flugtickets für Auslands-Flüge geführt. Laut dem Online-Dienst Google Trends wurden die Suchbegriffe "Tickets" und "Flugzeug" seit dem frühen Morgen in Russland doppelt so häufig im Internet eingegeben wie sonst üblich. Die Direktflüge mehrerer Fluggesellschaften sind bereits ausgebucht.
Nach Angaben von Verteidigungsminister Sergej Schoigu sollen russische Studenten und Wehrpflichtige nicht von der Mobilisierung betroffen sein. Insgesamt ließen sich laut Schoigu aber bis zu 25 Millionen Menschen mobilisieren. Russlands Opposition rief zu Protesten gegen die von Präsident Wladimir Putin angeordnete Teilmobilmachung auf.
Tausende russische Männer - unsere Väter, Brüder und Ehemänner - werden in den Fleischwolf des Krieges geworfen
„
Russische Antikriegsbewegung Wesna
Auch einer der bekanntesten Putin-Gegner, Alexej Nawalny, meldet sich aus dem Gefängnis zu Wort. "Es ist klar, dass dieser kriminelle Krieg schlimmer wird, intensiver, und Putin versucht, so viele wie nur irgend möglich hineinzuziehen", sagte er bei einer von seinen Anwälten gefilmten Gerichtsverhandlung.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.