Weltstrafgericht: Was bringt der Haftbefehl gegen Putin?
Weltstrafgericht in Den Haag:Was bringt der Haftbefehl gegen Putin?
|
Das Gericht sieht Putin als Verantwortlichen hinter der Entführung tausender ukrainischer Kinder. Welche Konsequenzen hat der Haftbefehl? ZDFheute live ordnet ein.
Haftbefehl gegen Putin – Was passiert bei ZDFheute live?
Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Putin erlassen - wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine.
Putin sei für die rechtswidrige Deportation von Kindern und erzwungene Umsiedlungen aus besetzen ukrainischen Gebieten in die Russische Föderation verantwortlich, so der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Auch gegen die russische Kinderschutzbeauftragte Maria Lvova-Belova wurde Haftbefehl erlassen. Beide Haftbefehle wurden heute veröffentlicht, was sonst unüblich ist. Das Gericht begründet diesen Schritt damit, dass die Verbrechen mutmaßlich noch fortgesetzt würden.
Die Entscheidungen des Internationalen Strafgerichtshofs haben für unser Land keine Bedeutung, auch nicht in rechtlicher Hinsicht
„
Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa
Welche Konsequenzen kann der Haftbefehl gegen Putin haben? Wie wird die Entscheidung des Gerichts international aufgenommen? Und gibt es für die Haftbefehle hinreichende Beweise? Darüber sprechen wir bei ZDFheute live mit Prof. Dr. Stefanie Bock, Expertin für Internationales Strafrecht und dem freien Journalisten Arndt Ginzel, der aus der Ukraine über verschwundene Kinder berichtet hat. Seid dabei, diskutiert mit und stellt eure Fragen!
Entführungen von Kindern als Kriegsstrategie
Kriegsverbrechen sind in vielen Kriegen Teil der Strategie. Auch bei Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine werden sie spätestens seit den Vorkommnissen in Butscha diskutiert. Russland verschleppt sogar Kinder im Kindergartenalter aus russisch besetzten Gebieten in der Ukraine nach Russland. Ukrainischen Angaben zufolge wurden bis Februar 2023 bis zu 16.000 Kinder deportiert.
Der UN-Menschenrechtsrat hat gestern bereits in einem Bericht festgestellt, dass es sich dabei um Kriegsverbrechen handelt; der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag zieht heute also nach und sieht bei diesen Kriegsverbrechen eine Beteiligung der russischen Staatsspitze, namentlich: Präsident Wladimir Putin.
Wahrscheinlich der größte Fall von staatlich geförderter Entführung von Kindern in der Geschichte unserer modernen Welt.
„
Dmytro Kuleba, ukrainischer Außenminister Ende Februar
Ein Ziel solcher Entführungen: Die Umerziehung der Kinder. Unter falschen Vorwänden werden sie aus der Ukraine gelockt, wie ein betroffenes Kind gegenüber dem ZDF erzählt:
Es war beängstigend. Wir wussten nicht, wohin sie uns bringen. Dann sagten sie, sie würden uns in die Ferien bringen.
„
Entführter Junge aus Cherson
Seit Beginn des Angriffskrieges gelingt es der Ukraine auch vereinzelt, Kinder zu befreien. Insgesamt ist dies laut ukrainischen Angaben bisher in etwa 300 Fällen gelungen. Das Beispiel einer mutigen Heimleiterin aus Cherson zeigt einen dieser wenigen Erfolge.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.