Brennender Auto-Frachter: Droht eine Umweltkatastrophe?
Feuer auf Auto-Frachter:Droht eine Umweltkatastrophe in der Nordsee?
|
Vor der niederländischen Küste steht das Cargoschiff "Fremantle Highway" in Flammen. Rettungskräfte versuchen, ein Sinken zu verhindern. ZDFheute live zu möglichen Folgen.
Brennendes Frachtschiff: Ist ein E-Auto verantwortlich für das Feuer?
An der deutschen Nordseeküste wächst die Sorge vor einer möglichen Ölkatastrophe: Vor der niederländischen Insel Ameland steht ein Frachtschiff in Flammen. Ein Besatzungsmitglied kam ums Leben, die übrigen konnten mit Hubschraubern und Schiffen gerettet werden.
Brandursache könnte laut Küstenwache ein in Brand geratenes Elektroauto sein. Die "Fremantle Highway" ist mit rund 2.500 Autos beladen und war unterwegs von Bremerhaven nach Ägypten als das Feuer ausbrach.
"Fremantle Highway": Deutsche Behörden besorgt wegen Ölunfall-Szenario
Ein Ölunfall könne eintreten, wenn der Autofrachter etwa infolge großer Hitze instabil werde und sinke, sagte der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste, Gerd-Christian Wagner. "Insbesondere dann, wenn der Bunker betroffen ist und dann das Schweröl ausläuft." Behörden in Deutschland sollten sich grundsätzlich auf so ein Szenario einstellen, sagte Wagner.
Quelle: ZDF
Bei einem Sinken des Schiffes könnten Treibstoff, Öl und die Autos ins Wasser und auf den Meeresboden gelangen. "Wir tun alles, um das zu verhindern", sagte ein Sprecher der Wasserbehörde dem niederländischen Radiosender NOS. Die Rettungskräfte bereiteten sich "auf alle Szenarien" vor.
Wie kann das Feuer auf dem riesigen Frachter nun kontrolliert werden? Wie groß ist die Gefahr einer Ölkatastrophe und wie geht die Rettung in der Nordsee weiter? Darüber spricht ZDFheute live mit dem Experten für Schiffssicherheit und Brandbekämpfung, Lars Tober und Thilo Maack von Greenpeace.
Sinken von brennendem Auto-Frachter als "Worst Case"
Zwar treibt die brennende "Fremantle Highway" kilometerweit vor der niederländischen Küste, sollte der Frachter jedoch kentern, könnte das auch Auswirkungen auf deutsche Nordseeinseln haben. Der Bürgermeister der Insel Borkum befürchtet schwere Umweltschäden:
Das Schlimmste wäre, dass das Schiff sinkt und unkontrolliert Schadstoffe in das Meer gespült werden.
„
Jürgen Akkermann, Bürgermeister von Borkum
Borkum und andere Nordseeinseln wären dann nicht zum ersten Mal von einem Frachter-Unglück betroffen. 2019 hat ein Containerschiff mehrere hundert Container verloren, die beim Aufprall auf dem Meeresboden zerbarsten und in der Folge tonnenweise Müll an die Nordsee-Strände spülten. Noch Jahre später sei beim Reinigen der Strände Müll dieses Unfalls entdeckt worden, so Akkermann.
Frachtschiff "Felicity Ace" sank Anfang 2022 im Atlantik
Bereits im Februar 2022 brannte etwa 100 Kilometer vor den Azoren ein Autofrachter, der rund 4.000 Neuwagen des Volkswagen-Konzerns in die USA verschiffen sollte. Zwar konnte die gesamte Besatzung gerettet werden, doch nach zwei Wochen vergeblicher Rettungsversuche versank die "Felicity Ace" samt Fracht im Atlantik.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.