NATO-Erweiterung:Warum Finnland im Eiltempo in die NATO will
|
Nach fast 80 Jahren Neutralität ist Finnlands Staatsspitze für einen NATO-Beitritt. ZDFheute live spricht mit Expert*innen über die möglichen Folgen einer Nato-Erweiterung.
Finnlands Spitze für NATO-Beitritt - Was passiert bei ZDFheute live?
Über Jahrzehnte war Finnland militärisch neutral. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Stimmung im Land hin zu einem NATO-Beitritt verändert. Das Vertrauen in Moskau ist zerstört, die rund 1.300 Kilometer lange Grenze zu Russland gilt als Risiko. Nun reagiert die Politik: Am heutigen Donnerstag sprachen sich der finnische Präsident Sauli Niinistö und die Ministerpräsidentin Sanna Marin für einen „unverzüglichen“ NATO-Beitritt von Finnland aus.
Neben den Finnen scheint auch das Nachbarland Schweden nach langer Neutralität über einen Beitritt zur NATO nachzudenken. Dort wird bis Sonntag, 15.05.2022, eine Entscheidung über einen möglichen Beitritt in das Verteidigungsbündnis erwartet.
Erste Reaktionen auf Finnlands Entscheidung gibt es unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz, der Finnland bei einem NATO Beitritt "die volle Unterstützung der Bundesregierung" zusicherte.
Auch von Seiten des Kremls gibt es erste Reaktionen
Eine abermalige Ausweitung der NATO macht unseren Kontinent nicht stabiler und sicherer.
„
Dmitri Peskow (Kremlsprecher)
In einer Mitteilung des russischen Außenministerium am Donnerstag hieß es, zum finnischen NATO-Beitritt:
Russland wird gezwungen sein, entsprechend zu antworten - in militärisch-technischer und in anderer Hinsicht -, um den Gefahren mit Blick auf seine nationale Sicherheit Rechnung zu tragen.
„
Mitteilung des russischen Außenministerium
Wie schnell könnte ein finnischer NATO-Beitritt eingeleitet werden? Und wie könnte Russland konkret auf einen NATO-Beitritt von Finnland oder sogar Schweden reagieren? ZDFheute live spricht mit der finnischen Politikwissenschaftlerin MinnaÅlander von der Stiftung Wissenschaft und Politik und mit dem Sicherheitsexperten Dr. Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Geschichte der Neutralität
Seit dem Zweiten Weltkrieg war Finnland auf Druck Moskaus politisch und militärisch neutral geblieben. Eine NATO-Mitgliedschaft wurde über Jahre nicht ernsthaft in Erwägung gezogen. Gleichzeitig ist Finnland seit den 1990er Jahren enger Partner der NATO. Finnland nimmt – ähnlich wie Schweden – auch ohne Mitgliedschaft an Einsätzen und Manövern des Verteidigungsbündnisses teil. Durch einen Beitritt der Finnen und Schweden wäre Russland in der Ostsee und der Arktis komplett von NATO-Ländern umgeben. Der Kreml hatte im Vorfeld gewarnt, dass ein NATO-Beitritt dieser Länder "militärische und politische Konsequenzen" nach sich ziehen werde.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.