Einbürgerung und Zuwanderung: Wer darf deutsch sein?
Einbürgerung und Zuwanderung:Wer darf deutsch sein?
|
Einbürgerung, doppelte Staatsbürgerschaft und Fachkräfte-Zuwanderung: Hakan Demir (SPD) und Stephan Thomae (FDP) diskutieren über Pläne, die sogar in der Ampel umstritten sind.
Kommt eine schnellere Einbürgerung? - Was passiert bei ZDFheute live?
Soll die Einbürgerung in Deutschland erleichtert werden? Darüber wird in Berlin heftig gestritten. Die Union kritisiert, dass deutsche Pässe “verramscht” würden. Und sogar in der FDP gibt es Stimmen, die davor warnen, die doppelte Staatsbürgerschaften “in alle Ewigkeit” zu vererben. Die Liberalen lehnen eine Erleichterung von Einbürgerungen nicht grundsätzlich ab, wollen aber zuerst das Zuwanderungsrecht für Fachkräfte modernisieren. Dazu hat die Bundesregierung ein Eckpunktepapier gebilligt. Das sieht vor, dass Arbeitssuchende aus anderen Ländern Punkte bekommen, wenn sie zum Beispiel gut deutsch sprechen. Damit sollen sie auch ohne einen bestehenden Arbeitsvertrag nach Deutschland einreisen dürfen.
Was verspricht sich die SPD von der Reform? Welche Bedenken hat die FDP und warum geht es ihr auch um die Abschiebung von ablehnten Asylbewerbern? Darüber diskutiert ZDFheute live mit den Bundestagsabgeordneten Hakan Demir (SPD) und Stephan Thomae (FDP).
Fachkräftemangel: Deutschland will Lücken schließen
Die Bundesregierung will die immer größer werdende Lücke an Fachkräften in Deutschland künftig auch mit viel mehr Arbeitskräften aus dem Ausland füllen.
Wir wollen, dass Fachkräfte schnell nach Deutschland kommen und durchstarten können.
„
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
Anders als heute sollen verstärkt Nicht-EU-Bürger ohne anerkannten Abschluss ins Land kommen dürfen.
Veränderte Kriterien für Einbürgerung
Bei der Einbürgerung möchte Innenministerin Nancy Faeser (SPD) unter anderem, dass diese in Zukunft schon nach fünf – statt wie bisher nach acht Jahren – möglich sein soll. Bei besonderen Integrationsleistungen soll eine Einbürgerung bereits nach drei Jahren möglich sein. Außerdem sollen Menschen die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen können und sich nicht - wie bisher - zwischen ihrer ursprünglichen und der deutschen Staatsbürgerschaft entscheiden müssen.
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts überfällig?
Die letzte Reform des Staatsangehörigkeitsrechts liegt bald 23 Jahre zurück. Zur Jahrtausendwende wurde neben dem Abstammungsprinzip auch das Geburtsortprinzip eingeführt.
Demnach erhalten Kinder von Einwanderern, die in Deutschland geboren sind, automatisch die doppelte Staatsangehörigkeit – sofern sich ein Elternteil mindestens acht Jahre lang legal in Deutschland aufgehalten hat. Bis zum 23. Lebensjahr müssen sie sich dann für eine der Staatsangehörigkeiten entscheiden. Eine doppelte Staatsbürgerschaft ist in Deutschland nicht zulässig.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.