Waffenlieferungen der Bundeswehr: Mehr Waffen für die Ukraine?
Waffenlieferungen der Bundeswehr:Mehr Waffen für die Ukraine?
|
Sollte Deutschland zusätzliche Waffen in die Ukraine liefern, selbst wenn dies eine vorübergehende Schwächung der Bundeswehr zur Folge haben könnte? ZDFheute live diskutiert.
Mehr Waffen für die Ukraine und dabei die Bundeswehr schwächen? - Das passiert bei ZDFheute live
Sechs Monate Krieg in der Ukraine - Und eine Lösung des Konflikts scheint nicht in Sicht. Die Fronten sind verhärtet und weder das russische noch das ukrainische Militär machen seit April nennbare Fortschritte. Die Debatte, warum ein wirtschaftlich so bedeutsames Land wie Deutschland die Ukraine mit verhältnismäßig wenigen Waffenlieferungen unterstützt, wurde nun von drei Bundestagsabgeordneten erneut entfacht.
In einem, im Spiegel veröffentlichten Artikel fordern die drei Abgeordneten von SPD, Grünen und FDP „Mehr deutsche Waffen für die Ukraine“, auch wenn dabei gegebenenfalls eine temporäre Schwächung der Bundeswehr in Kauf zu nehmen ist. Derzeit hat die Befähigung der Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigung Priorität vor der Hilfe für die Ukraine. Die Abgeordneten verlangen aber, dass den zusätzlichen Waffenlieferungen Vorrang eingeräumt wird, da nicht nur die Sicherheit der Ukraine, sondern die Sicherheit Europas auf dem Spiel stehe.
Wir sehen uns in der Pflicht, Kiews Überlebenskampf zu unterstützen – denn die Ukraine verteidigt auch unsere Interessen und Werte.
„
Kristian Klinck (SPD), Sara Nanni (Grüne) und Alexander Müller (FDP)
Kritik zu dieser Forderung gab es von verschiedenen Seiten. Angesichts der Bedrohung durch Russland unter Präsident Wladimir Putin könne die Bundeswehr eine solche Schwächung – wenn auch nur temporär - nicht riskieren, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums. Auch aus den Reihen der SPD gab es Einwände.
Der Krieg muss schnell beendet werden – und dafür sind nicht in erster Linie Waffen gefragt, sondern diplomatische, humanitäre und ökonomische Initiativen.
„
Ralf Stegner, SPD
Wie sinnvoll sind weitere Waffenlieferungen? Und was würde eine vorübergehende Schwächung der Bundeswehr für Deutschland bedeuten? Darüber diskutieren wir bei ZDFheute live mit Alexander Müller, Mitverfasser des Artikels von der FDP und mit Ralf Stegner, SPD-Außenpolitiker.
Darum geht es in der Forderung konkret
Am Sonntag veröffentlichten drei Bundestagsabgeordnete einen Gastbeitrag im Spiegel. In diesem fordern Kristian Klinck von der SPD, Sara Nanni von den Grünen und Alexander Müller von der FDP mehr Waffen- und Munitionslieferungen für die Ukraine, selbst wenn dies eine vorübergehende Schwächung der Bundeswehr zur Folge haben könnte.
Die Bundestagsabgeordneten weisen das Argument des Vorrangs der Befähigung der Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigung zurück. Demzufolge sollen zunächst die noch nicht erfüllten Sollbestände der Bundeswehr abgedeckt werden, bevor zusätzliche Waffenlieferungen an die Ukraine erfolgen.
Viel wichtiger sei es, einen „langfristigen Plan für die dauerhafte Versorgung der Ukraine mit Waffensystemen“ zu entwickeln. Dazu brauche es ein „koordiniertes Vorgehen“ mit den internationalen Partnern und der Rüstungsindustrie und einen konkreten Plan, wie man die Leerstellen im Sollbestand der Bundeswehr zeitnah wieder schließt. Außerdem fordert das Trio eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Rüstungsindustrie.
Denn die Sicherheit und die Stabilität Europas werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Ukraine verteidigt.
„
Kristian Klinck (SPD), Sara Nanni (Grüne) und Alexander Müller (FDP)
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.