Zikaden in den USA: Warum es in diesem Jahr so viele sind
Insekten in Vorstädten der USA:Warum 2024 besonders viele Zikaden lärmen
|
Abermilliarden von Zikaden kommen in diesem Jahr wieder aus den Böden US-amerikanischer Vorstädte, um sich zu paaren. Warum es in diesem Jahr wohl besonders viele sind.
Zikaden in den USA: logo! erklärt für Kinder, was es mit dem Zirpen auf sich hat.19.04.2024 | 1:34 min
Sie sind laut, sexuell erregt und werden etwa einen Monat lang durch Wälder und Vorstadtgärten in den USA ziehen. Unzählige Zikaden krabbeln dieser Tage aus der Erde, wo sie jahrelang als Larven gelebt haben.
Dieses Jahr fallen erstmals seit 1803 zwei Ereignisse zusammen:
Es kommen sowohl jene Zikaden aus der Erde, die sich nur alle 17 Jahre zeigen,
als auch jene mit einem 13-Jahres-Rhythmus.
Mehr als 3.000 Zikadenarten weltweit
Weltweit gibt es mehr als 3.000 Zikadenarten. Den Großteil ihres Lebens verbringen sie als Larven in der Erde. Erst wenn sie ausgewachsen sind, kommen sie an die Erdoberfläche, um sich zu paaren. Bei vielen Zikadenarten geschieht dies im jährlichen Rhythmus, bei anderen nur alle 13 oder 17 Jahre. Wissenschaftler rätseln schon seit langem, wieso Zikaden in Primzahl-Abständen ans Tageslicht kommen, eine offensichtliche evolutionsbiologische Erklärung dafür gibt es nicht.
In dem US-Bundesstaaten North Carolina und South Carolina hat die sogenannte Brut XIX begonnen, ans Tageslicht zu kommen. Das Spektakel wird von einem ohrenbetäubenden Lärm der vielen paarungsbereiten zirpenden Zikadenmännchen begleitet. So berichtete das Sheriff-Büro von Newberry in South Carolina vergangene Woche auf Facebook:
Es gab einige Anrufe wegen eines Lärms in der Luft, der wie eine Sirene oder ein Heulen oder ein Getöse klingt.
„
Sheriff-Büro von Newberry in South Carolina
Die sogenannte Brut XIII mit ihrem 17-Jahres-Rhythmus folgt demnächst im Mittleren Westen der USA. In einem kleinen Gebiet im Zentrum des Bundesstaats Illinois könnte sich ihr Durchzugsgebiet mit dem der Brut XIX überlappen.
Einzeltiere sind praktisch wehrlos und leichte Beute
Dass Zikaden in riesigen Scharen auftreten, erklärt der Biologe John Lill von der George Washington University damit, dass die einzelnen Tiere praktisch wehrlos und leichte Beute für Vögel, Schildkröten, Waschbären und andere Raubtiere sind.
Lill hat kürzlich mit Kollegen herausgefunden, dass 2021 das Auftreten von Brut X in der Hauptstadt Washington zu einer Zunahme von insektenfressenden Vögeln geführt hat. Da die Vögel sich gerne an den massenhaft auftretenden Zikaden satt fraßen, blieben mehr Raupen übrig. Dies führte wiederum dazu, dass mehr Eichentriebe von Raupen gefressen wurden.
Eine Studie der TU Darmstadt hat ergeben, dass Insekten nicht nur auf den Feldern zurückgehen, sondern auch in den Wäldern. Eine Ursache dafür könnte die Trockenheit im Sommer sein. 10.07.2023 | 1:47 min
Andere neue Forschungsarbeiten ergaben, dass Eichen genau zwei Jahre nach dem Durchzug von Zikaden besonders viele Eicheln hervorbringen. Dadurch gibt es mehr Säugetiere, die sich von den Eicheln ernähren, wie etwa Wildschweine. Und dies erhöht wiederum für Menschen das Risiko, an der von Zecken übertragenen Lyme-Borreliose zu erkranken.
Dies zeige, dass die ökologischen Auswirkungen des Auftretens von Zikaden noch Jahre nach ihrem Verschwinden andauern können, sagt Lill.
Zikaden sind stark von Umwelteinflüssen abhängig
Andererseits sind auch die Zikaden stark von Umwelteinflüssen abhängig. Laut der Evolutionsbiologin Chris Simon von der University of Connecticut droht der Klimawandel die innere Uhr der Zikaden durcheinander zu bringen. Sie rechnet damit, "dass mehr 17-Jahres-Zikaden dauerhaft zu 13-Jahres-Zikaden werden".
Die Veränderungen der Natur durch den Menschen hat für die Zikaden mitunter aber auch positive Auswirkungen. So bieten die gut beleuchteten Bäume in den Vorstadtgärten ihnen optimale Bedingungen für die Eiablage. Wenn die erwachsenen Tiere sterben, schlüpfen aus den Eiern Zikadenlarven, fallen von den Bäumen und graben sich in die Erde, so dass der Kreislauf von Neuem beginnt.
Forscher lassen sich bei der Entwicklung neuer Technologien gern von der Natur inspirieren. Im Kampf gegen Infektionen sind Hai und Zikade Vorbild für antibakterielle Oberflächen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.