Satelliten-Wolke wächst: Esa will Verkehrsregeln für Weltall
Satelliten-Wolke wächst:Esa fordert Verkehrsregeln für das Weltall
|
Immer mehr Satelliten-Konstellationen drängeln sich im Weltall. Etwa zur Internetversorgung. Doch die Gefahr von Unfällen wächst. Die Europäische Raumfahrtagentur will Regeln.
Immer mehr Satelliten wie Starlink G6-27 bevölkern das Weltall. Der größte Betreiber ist SpaceX.
Quelle: AFP
Mit der wachsenden Zahl von Satelliten steigt das Risiko für Zusammenstöße, die in Kettenreaktionen immense Schäden verursachen könnten, befürchtet der Generaldirektor der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Josef Aschbacher.
Bis zu 42.000 Satelliten im All erwartet
Ein global geltendes Weltraum-Verkehrsgesetz müsse das Ziel sein, sagte er gegenüber der deutschen Presseagentur. Aktuell befinden sich etwa 8.800 aktive Satelliten im Erdorbit, wie es von der Esa heißt. Der mit Abstand größte Betreiber ist SpaceX mit inzwischen mehr als 5.000 Starlink-Satelliten im Erdorbit, etwa 42.000 sollen es insgesamt werden.
Natürlich sei es im Interesse jedes Betreibers, Zusammenstöße zu vermeiden, betonte Aschbacher. Die Esa habe zu jedem Betreiber Kontakt, um in brenzligen Situationen klären zu können, wer ausweicht.
Allerdings kommen immer neue Player hinzu. Daher braucht es zuverlässige Verkehrsregeln im Weltall, bei denen in jeder Situation ganz genau klar ist, wer muss ausweichen, wer muss sich wie verhalten.
„
Josef Aschbacher, Generaldirektor europäische Raumfahrtagentur Esa
Es wird eng im All. Tonnenweise Schrott kreist um die Erde. Trotzdem werden immer mehr Satelliten gestartet. Mit jedem wächst die Gefahr von Zusammenstößen – mit fatalen Folgen.20.02.2022 | 28:45 min
Eine Aufgabe der Mega-Satelliten-Konstellationen - Anordnungen von Satelliten mit gemeinsamer Aufgabe - ist es, den gesamten Planeten mit Breitband-Internet zu versorgen. Die Zahl aktiver Satelliten im niedrigen Erdorbit vervielfacht sich dafür gerade innerhalb kürzester Zeit.
Firmen wie One Web, SpaceX, Blue Origin und viele andere - etwa auch aus China - planen Zehntausende neue Satelliten, vielfach in der Gewichtsklasse zwischen 150 und 1.200 Kilogramm - und so billig gebaut wie möglich.
Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel.18.11.2020 | 11:27 min
Esa will Weltraummüll verringern
Die Esa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 das Entstehen von Weltraummüll drastisch einzuschränken. Jeder Satellit, der dann ins All geschickt wird, soll am Ende der Laufzeit wieder aus dem Orbit entfernt werden, wie Aschbacher sagte.
Wie verheerend sich Trümmerteile auswirken können, zeigte Chinas Abschuss eines ausgedienten Wettersatelliten im Jahr 2007. Nach Schätzungen entstanden dabei mehr als 40.000 Trümmerteile von mehr als einem Zentimeter Durchmesser - jedes zweite Kollisionsvermeidungsmanöver für Esa-Satelliten geht seither auf solche Stücke zurück.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.