Weinanbau im Klimawandel: Wie Winzer den Weinanbau verändern

    Klimawandel im Wingert:Wie Weinanbau sich anpassen muss

    von Anna-Maria Bolenius
    |

    Der Klimawandel macht deutschen Winzerinnen und Winzern zu schaffen. Wetterextreme sorgen für Schwierigkeiten am Weinberg. Wie begegnet die Weinwirtschaft den Problemen?

    "planet e.: Der Wein der Zukunft - Zwischen Natur und Wissenschaft": Die Moderatorin Sabine Platz steht lächelnd in einem Weinberg.
    Der Klimawandel fordert Winzer und Winzerinnen heraus. Sie müssen umdenken. Welche Trauben landen künftig in den Weingläsern? ZDF-Gartenexpertin Sabine Platz will es herausfinden.06.10.2024 | 28:45 min
    Der Klimawandel setzt den Reben zu und schwächt sie. Das hat Auswirkungen auf die Ernte. Etliche Winzer reagieren darauf mit einem angepassten Sortenspektrum. Laut Statiststischem Bundesamt gibt es hohe Zuwachsraten bei wärmeliebenden Reben.
    Von 2012 bis 2022 verzeichneten die Flächen von Sauvignon blanc ein Plus von 162 Prozent, Chardonnay von 83 Prozent, Merlot von 69 Prozent oder Cabernet von 43 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Aber es gibt noch mehr Alternativen.

    Pilzresistente Rebsorten sparen auch CO2

    Zum Beispiel Piwi-Rebsorten. Die Abkürzung steht für pilzwiderstandsfähig. Sie wurden gezüchtet, damit sie gegen Pilze wie den echten und falschen Mehltau resistent sind.

    Das bedeutet, dass die Sorte auch resistent ist gegen die Peronospora-Pilze, die die Ernte zerstören können.

    Andreas Hemer, Winzer

    weintraube
    Seit 2022 breitet sich eine neue Rebholzkrankheit aus: der Esca-Pilz. Doch es gibt einen Weg, den Schädling zu bekämpfen - durch eine Impfung des Rebstocks.17.08.2022 | 4:09 min
    Solche Sorten sind beispielsweise Cabernet Blanc, Solaris, Souvignier Gris, Muscaris oder Regent. Allein der Souvignier gris wurde 2022 in Deutschland auf 205 Hektar angebaut, das waren 57 Prozent mehr als im Jahr 2021.
    Die Winzerinnen und Winzer können durch Piwis den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 80 Prozent reduzieren. Darüber hinaus können durch weniger Überfahrten im Weinberg zusätzlich der CO2-Ausstoß und Bodenverdichtungen verringert werden. Für die Weinerzeuger bedeutet das sowohl Kostenersparnis als auch ein Gewinn an Zeit.
    Wein
    Das Weinjahr 2024 war durchwachsen - Frost und Pilzbefall haben den Rebstöcken zu schaffen gemacht. Deswegen wird es vom Jahrgang 2024 weniger geben - dafür soll er gut werden.30.09.2024 | 2:39 min

    Große Hitze produziert viel Zucker in Trauben

    Auch die sogenannten Laubwände verändern sich, also das Blattwerk in den Rebenreihen: vor 15 Jahren noch zogen Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger die Laubwand möglichst hoch, damit eine große Blattmasse Photosynthese leistet und möglichst viel Zucker bildet. Heute wird die Laubwand der Reben niedrig gehalten.
    Denn aufgrund der erhöhten Sonnenstrahlung wird so immer noch genug Zucker umgewandelt, außerdem verliert die Pflanze über eine kleinere Laubfläche weniger Feuchtigkeit, was in trockenen Sommern besonders wichtig ist.
    Ein Forschungsschwerpunkt widmet sich daher auch den Auswirkungen des Klimawandels die Qaulität der Trauben. An der Hochschule Geisenheim University geht es nicht nur um Reben, sondern auch um Geschmack, wie Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgen an Sonderkulturen.
    Nahaufnahme roter Weintrauben
    Wie wird der Wein von morgen angebaut? Winzer suchen nach unkonventionellen Wegen - auch mit Luffaschwämmen.21.10.2022 | 29:46 min

    Wir versuchen die typischen Charakteristika vom Riesling zu erhalten.

    Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgen an Sonderkulturen

    Mit VitiVoltaic die Weinqualität bewahren

    Denn es ist eigentlich zu heiß für den Riesling. Ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt ist deshalb die sogenannte VitiVoltaic-Anlage: eine Solaranlage über den Reben. Die Paneele sind semitransparent, so dass ausreichend Sonne durchscheint.
    Denn der Klimawandel hat die Reife des Rieslings extrem beschleunigt. Früherer Blattaustrieb, stärkerer Säureabbau und hohes Mostgewicht sind die Folgen. Dann ist der Wein sehr alkoholhaltig und nicht mehr erfrischend spritzig.
    Ernte im Weingut Nana in Israel
    Der Weinanbau in Israels Wüste boomt. Die Region ist eine der trockensten der Erde - gerade deshalb wird sie für Winzer immer interessanter. 30.09.2023 | 1:18 min
    Seit drei Jahren gibt es inzwischen die Anlage und die Mitarbeitenden der Hochschule sind zufrieden mit dem Ergebnis, berichtet Manfred Stoll, Leiter des Instituts für allgemeinen und ökologischen Weinbau. Denn es hat weitere Vorteile:

    Normalerweise braucht die Rebe drei Jahre, um den ersten Ertrag zu produzieren. Unter der Voltaik schaffen wir es, glaube ich, in zwei.

    Manfred Stoll, Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau

    Strom aus dem Wingert nicht nur als Frostschutz

    Der grüne Strom wird zum Beispiel für einen Heizdraht entlang der Fruchtroute verwendet. Damit schützt man Jungreben vor Spätfrost, beschreibt Claudia Kammann das Verfahren:

    Das sind oft nur ein paar Stunden, die dann darüber entscheiden, ob der Winzer nachher einen wahnsinnigen Ertragsausfall hat und vielleicht sogar seinen Betrieb aufgeben muss oder eben nicht.

    Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgen an Sonderkulturen

    planet e.-Logo
    Mehr Dokus von planet e. sehen Sie sonntags um 15.45 Uhr im ZDF im TV oder jederzeit in der ZDFmediathek.

    Anders als im Weinanbau sind Agri-Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft bereits bekannt. Denn Photovoltaik und Windkraft gelten als wichtigste Säulen der zukünftigen Energieversorgung. Photovoltaik ist inzwischen die günstigste Technologie unter den Erneuerbaren.
    Denn die Doppelnutzung der Fläche ist nicht nur ein Vorteil für die Betreibenden; auch Verbraucher könnten den Strom nutzen. Nur rund vier Prozent der deutschen Agrarflächen würden ausreichen, um mit hoch aufgeständerter Agri-Photovoltaik-Modulen den gesamten aktuellen Strombedarf in Deutschland zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) errechnet.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Mehr über Klimawandel und Landwirtschaft