Holz als Kohlenstoffspeicher: Klimarettung durch den Wald?
Holz als Kohlenstoffspeicher:Wie kann der Wald das Klima retten?
von Tabea Volz
|
Was schützt das Klima besser: Verwilderter Naturwald oder nachhaltig bewirtschaftete Wälder, die Holz als langlebigen Kohlenstoffspeicher liefern? Zwei Ansätze im Vergleich.
Wie geht es dem Wald in Deutschland? Dazu hat Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir die Ergebnisse der Waldinventur vorgestellt. Ein Ergebnis: Der Klimawandel setzt dem Wald zu - inzwischen gibt der Wald mehr Kohlenstoff ab, als er aufnehmen kann. 08.10.2024 | 2:34 min
Deutsche Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre ziehen und binden. Doch wie genau schützt der Wald das Klima am besten und wie kann das Potenzial am effektivsten ausgeschöpft werden?
Genau darüber gehen die Meinungen auseinander. Einige Experten plädieren dafür, den Wald sich selbst zu überlassen und auf Renaturierung zu setzen. Andere sehen in nachhaltiger Forstwirtschaft den effektiveren Weg.
In Norwegen wurde die CO2-Transport- und Speicheranlage Northern Lights eröffnet. Sie gilt als Meilenstein für die globale Abschneidung, Transport und Speicherung von Kohlenstoff.27.09.2024 | 2:12 min
Holzprodukte als Kohlenstoffspeicher
Andreas Bitter, Präsident des Verbandes AGDW - Die Waldeigentümer, sieht die nachhaltige Forstwirtschaft deutlich im Vorteil:
Mit der Bewirtschaftung und der Nutzung des Holzes kann die Klimaschutzwirkung des Waldes erhöht werden, zum Waldspeicher durch Kohlenstoffbindung kommt die Substitutionsleistung hinzu.
„
Andreas Bitter, AGDW-Präsident
Nicht nur das stehende Holz im Wald bindet demnach Kohlenstoff, sondern auch die daraus hergestellten Produkte. Holzhäuser oder Holzmöbel können diesen über lange Zeiträume speichern. Darüber hinaus könne Holz als erneuerbarer Energieträger fossile Brennstoffe wie Öl oder Kohle teilweise ersetzen und so ebenfalls zum Klimaschutz beitragen.
In Deutschland ist rund ein Drittel der Landfläche mit Wald bedeckt. Das entspricht ungefähr 11,4 Millionen Hektar. Laut Kohlenstoffinventur 2017 wirkt der Wald in Deutschland als Senke und entlastet die Atmosphäre jährlich um rund 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid. In jedem Kubikmeter Holz werden zudem rund 0,3 Tonnen Kohlenstoff gespeichert, welcher in Holzprodukten jahrzehntelang gebunden wird.
Auch die Böden im Wald binden Kohlenstoff langfristig. Wälder entziehen der Luft also große Mengen des klimaschädlichen Treibhausgases und zählen - neben den Ozeanen - zu den wichtigsten Kohlenstoffsenken. Laut dem Statistischen Bundesamt absorbierte das deutsche Waldökosystem im Jahr 2021 somit etwa 6 Prozent netto der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland.
Wird der Wald hingegen sich selbst überlassen, bestehe die Gefahr, dass der gespeicherte Kohlenstoff wieder freigesetzt wird. Wenn Bäume absterben und ihr Holz verrottet, gelangt dieser zurück in die Atmosphäre. In älteren Wäldern sei die Kohlenstoffbilanz deshalb weitgehend ausgeglichen.
Ganz konkret für den Klimaschutz ebenso wie für Mensch und Natur im Allgemeinen ist die nachhaltige Bewirtschaftung der Königsweg.
„
Andreas Bitter, AGDW-Präsident
Mit was und wie kommt man ans Ziel, ohne viel CO2 zu produzieren? Und warum man auf das Auto lieber verzichten sollte. 24.11.2022 | 0:57 min
Naturwald: Biodiversität und Anpassungsfähigkeit
Aber ist das wirklich so? Bei der Naturwald Akademie in Lübeck sieht man das anders. Sie plädieren für naturnahe Wälder, die weitestgehend sich selbst überlassen werden. Diese Strategie wird bereits in Nationalparks wie dem Schwarzwald oder dem Harz verfolgt.
Naturnahe Wälder, in denen die Natur in Ruhe gelassen wird, sind der beste Garant für Artenvielfalt und ein gesundes Gleichgewicht.
„
Andrea Jeska, Naturwald Akademie
Gleichgewicht und Artenvielfalt sorgen für eine höhere Stabilität der Waldökosysteme. Naturnahe Wälder seien demnach anpassungsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen und können besonders Dürre oder Hitze unbeschadeter überstehen.
Außerdem schützen sie effektiver vor Bodenerosion, sind besser für den Wasserhaushalt und sorgen für mehr Biodiversität. Der Erhalt der Biodiversität im Wald sei entscheidend für den Klimaschutz. Gesunde Wälder binden größere Mengen an Treibhausgasen und sichern essenzielle Ökosystemleistungen.
Feuchtgebiete, wie Moore, sind wichtige CO2-Speicher. Europa will bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden - ohne renaturierte Moore kaum zu schaffen.13.06.2024 | 2:26 min
Zukunft des Waldes: naturnah und bewirtschaftet?
Doch welcher Wald ist nun besser für den Klimaschutz? Liegt der Königsweg vielleicht irgendwo dazwischen? Das Umweltbundesamt sieht eine Kombination von naturnahen und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern als die ideale Lösung:
Zukünftig geht es darum mehrheitlich naturnahe und klimaresiliente Laubmischbestände, die weitestgehend extensiv bewirtschaftet werden, zu schaffen.
„
Judith Voß-Stemping, Umweltbundesamt
Heißt im Klartext: Wälder sollten abhängig vom Standort streng geschützt oder naturnah bewirtschaftet werden. Das Klima werde also am besten geschützt, wenn beide Waldformen zusammen funktionieren.
Die Bundesregierung will nun doch erlauben, künftig klimaschädliches Kohlendioxid in Deutschland im Boden zu speichern. Das Verfahren ist hochumstritten.
30.05.2024 | 1:36 min
Auch die Naturwald Akademie kann sich auf einen Kompromiss einlassen, betont allerdings, dass vor allem der Konsum von kurzlebigen Holzprodukten überdacht werden muss.
Wir müssen über eine Transformation in der Holznutzung sprechen.
„
Andrea Jeska, Naturwald Akademie
Kurzlebige Produkte wie Papier oder Verpackungen müssten sparsamer genutzt werden. Wieviel Holz die Gesellschaft wirklich braucht, sollte dabei unbedingt geklärt sein.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.