Schwangerschaftsübelkeit: Was die neue Studie bedeutet
Übelkeit in der Schwangerschaft:Trotz neuer Studie keine Medikamente in Sicht
von Dorothée Schmidt
|
Eine neue Studie belegt die Ursache für Übelkeit in der Schwangerschaft. Doch neue Medikamente sind noch nicht in Reichweite und die Diagnose schwerer Fälle ist oft nicht leicht.
Im ersten Drittel der Schwangerschaft leiden viele Schwangere unter Übelkeit.
Quelle: imago/Westend61
Eine neue Studie zeigt, dass das Hormon GDF15, das in der Schwangerschaft vermehrt erzeugt wird, das Risiko für starke Übelkeit und Erbrechen bei Schwangeren erhöhen kann. Die Schwere der Symptome hängt davon ab, wie hoch der Anstieg des Hormonspiegels in der Schwangerschaft ist. Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft viel GDF15 im Blut hatten, haben weniger Probleme als solche, die einen steilen Anstieg des Hormons erleben.
Die Ergebnisse machen Hoffnung auf bessere Behandlungsmöglichkeiten für schwere Verläufe. Weitere Forschung könnte klären, ob sich die Wirkung des Hormons im Gehirn blockieren lässt oder sich Personen vor einer Schwangerschaft für die Wirkung des Hormons desensibilisieren lassen können.
Die Deutschen und der Paragraf 21806.06.2023 | 9:57 min
Übelkeit tritt in der Schwangerschaft häufig auf
Rund zwei Drittel der Schwangeren erleben leichtere Übelkeit und Erbrechen, vor allem in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft. In der Regel klingen die Beschwerden wieder ab.
Doch bei schätzungsweise 0,3 bis zwei Prozent ist durch schwere Symptome keine ausreichende Nahrungsaufnahme mehr möglich, erklärt Prof. Dr. Michael Schneider, Koordinator des Perinatalzentrum des Universitätklinikums Erlangen. Nicht selten werden die Betroffenen ins Krankenhaus eingeliefert und bekommen intravenös Flüssigkeit und Nährstoffe zugeführt. Sarah ging das so:
Also bei mir hat es tatsächlich angehalten von der ersten Woche, als ich schwanger geworden bin bis zum sechsten Monat. Ich habe mich täglich bis zu 30 Mal übergeben und lag dann auch tatsächlich zwischenzeitlich auch im Krankenhaus.
„
Sarah, erlebte schwere Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
Nicht immer fühlen sich die mögliche Betroffene bei der Suche nach Hilfe ernstgenommen. Auch Sarah wird zeitweise das Gefühl vermittelt, sie solle sich nicht so anstellen, nach der zwölften Woche werde es besser. Sie wechselte zu einer anderen Frauenärztin, die ihre Symptome ernst nahm.
Schwierige Diagnose schwerer Fälle
Für medizinisches Personal, betont Schneiders Kollege Prof. Dr. Peter Fasching, gebe es keine Möglichkeit zu prognostizieren, ob sich statt einer häufigen Schwangerschaftsübelkeit ein seltener schwerer Verlauf, ein sogenanntes Hyperemesis Gravidarum, entwickele.
Auch die psychische Belastung für Betroffene mit anhaltenden starken Beschwerden sei enorm. Dennoch beschränke sich die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft darauf, dass Mutter und Kind nicht geschädigt werden. Es könnten nur die Symptome gelindert werden.
1,6 Mio. Menschen sind in Deutschland alkoholabhängig. Verantwortungsvoller Genuss – ist der überhaupt möglich, wenn Alkohol wie Wein und Bier immer fast überall erhältlich ist?04.07.2023 | 35:15 min
Laut Fasching habe man die Konsequenzen schwerer Verläufe in Deutschland gut im Griff. Dass Hyperemesis Gravidarum hierzulande zu einem frühzeitigen Ende einer Schwangerschaft geführt habe, ist den Experten beispielsweise nicht bekannt.
Neues Zeitalter der Forschung
Wichtig sei zu betonen, dass Schwangerschaftsübelkeit beim Großteil der Frauen kein Problem sei und meist von selbst weggehe. Die jetzigen Entdeckungen könnten jedoch zum Verständnis des Entstehungsmechanismus beitragen und möglicherweise in Zukunft Behandlungsmöglichkeiten für schwere Verläufe aufzeigen.
Beide Experten sehen in der neuen Studie einen großen Schritt und setzen viel Hoffnung in die weitere Erforschung von GDF15. So spielt das Hormon beispielsweise auch in der Krebsforschung eine Rolle.
Bis jedoch ein neues Medikament auf den Markt kommt, können Jahre vergehen, meinen die Mediziner. Dafür brauche es eine große Menge an Teilnehmerinnen für medizinische Studien. Zudem seien die Standards für die Forschung extrem hoch und die Medikamentenentwicklung für Schwangere langsamer - zum Schutz von Mutter und Kind.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.