Neues Projekt in Israel:Mit Wellengang an der Küste Strom erzeugen
|
Wellen-Strom aus Off-Shore-Anlagen war bisher mit hohen Kosten und Anstrengungen verbunden. Ein neues Projekt in Jaffa will das Problem lösen - durch Kraftwerke an Hafenmauern.
Ein israelisches Unternehmen hat in der Mittelmeerstadt Jaffa ein Kraftwerk gebaut, das aus Wellen Strom erzeugt. Nicht offshore Seemeilen entfernt von der Küste, sondern direkt an den Docks. 30.01.2024 | 6:39 min
Bisher lag Israel bei der Erzeugung von klimaneutraler Energie im Vergleich eher zurück. Das Jungunternehmen Eco Wave Power möchte dies ändern. Sie entwickelten ein On-Shore-Wellenkraftwerk, das die Kraft der Wellen an der Küste in Energie für einen Generator umwandelt. Dabei bewegen sich die so genannten Schwimmer mit den Wellen auf und ab und üben Druck auf einen hydraulischen Zylinder aus.
Wellenkraftwerk benötigt relativ wenig Platz
Das Potential der schwimmenden Wellenkraftwerke am Pier ist gut: Zehn Schwimmer auf zehn Quadratmetern erzeugen 100 Kilowatt Strom. Das reicht für 100 Haushalte und verbraucht dabei weniger Platz als Sonnenkollektoren. Bisher findet sich das System nur am Dock von Jaffa und soll dort weiter ausgebaut werden. Der teils brachliegende Hafen bot sich an, eine Energiequelle anzuzapfen, die noch in den Kinderschuhen steckt.
Ökostrom macht die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus. Die klimafreundliche Stromproduktion boomt.Doch wie ökologisch ist das, was aus der Steckdose kommt, wirklich? 26.05.2023 | 11:52 min
Entwickelt wurde das Kraftwerk nach langer Forschung von Inna Bravermann. Sie stammt aus der Ukraine und ihre Familie lebte nicht weit von Tschernobyl, als 1985 die Atomkatastrophe geschah.
Wellenkraftwerke bisher mit hohen Kosten verbunden
Das Projekt sei besonders interessant, weil die eigentliche Technik auf dem Festland sitzt und somit nicht von den schwierigen Bedingungen auf dem Meer abhängig sei, erklärt Gideon Friedman vom israelischen Ministerium für Energie. Das Ministerium fördert das Projekt nun mit 120.000 Euro.
Wegen Engpässen in den Stromnetzen müssen Windkraftanlagen in der Nordsee immer öfter abgeriegelt werden. Darum lieferten sie 2023 weniger Strom an Land als noch ein Jahr zuvor.
Bisher waren Wellenkraftwerke in der Regel off-shore, also vier oder fünf Seemeilen vor der Küste angebracht. Jedoch müssen sie dort Stürmen standhalten, sind ökologisch problematisch und teuer zu installieren. Hinzu kamen Kosten für Boote, Taucher und die Verankerungen unter Wasser.
Auch das Verlegen elektrischer Kabel ans Festland ist oft kompliziert und teuer - ein Problem, das auch viele Windfarmen auf See haben und mit dem sich On-shore-Kraftwerke nicht auseinandersetzen müssen.
Gut 50 Prozent des deutschen Stroms wird durch erneuerbare Energien erzeugt. 27 Prozent davon durch Windenergie. Eine Bilanz der Branche zeigt, dass Offshore-Anlagen deutlich ausgebaut werden müssen.30.01.2024 | 1:44 min
Londoner Universität forscht an besseren Konvertern
An Bord der Eco-Wave-Forschung sind auch akademische Institutionen wie die Londoner Queen Mary University. Diese entwickelt spezielle Konverter für das Projekt. Schon jetzt sei es gelungen, die Stromerzeugung mit den Konvertern um 20 bis 40 Prozent zu erhöhen, erklärt Kamyar Mehran.
Deutschland will aussteigen: Keine Kohle. Kein Gas. Keine Atomkraft. Stattdessen wollen wir schnell komplett auf erneuerbare Energien setzen. Droht so ein großer Strom-Blackout?11.09.2022 | 29:04 min
Wellenkraftwerk in der Ukraine geplant
Diese Konverter sollen bei einem Bau eines Wellenkraftwerks in der Ukraine zum Einsatz kommen. Unter dem Namen Projekt Odessa arbeitet die Universität zusammen mit Eco Wave an einer Projektförderung für ein Wellenkraftwerk am Schwarzen Meer.
Doch zunächst muss das Pilotkraftwerk in Jaffa beweisen, dass es mit den Konvertern aus London tatsächlich die erwünschte Strommenge erzeugen kann.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick: