Terra X - die Wissens-Kolumne:Brauchen wir Stress?
von Leon Windscheid
|
Arbeit, Familie, ständig erreichbar sein und die großen Krisen unserer Zeit erhöhen den Druck und das Stresslevel. Aber was ist Stress und wie bewältigen wir ihn effektiver?
Jeder vierte Deutsche fühlt sich häufig gestresst, das ergab eine Umfrage der Techniker Krankenkasse. Die Auslöser, in der Psychologe nennen wir sie "Stressoren", sind vielfältig.
Auf Platz 1 liegen die Anforderungen in Job oder Ausbildung. Stressor Nummer 2 sind die hohen Ansprüche an uns selbst. Aber auch die Sorge um nahestehende Menschen, Konflikte mit Partnerin oder Familie und die sozialen Medien setzen viele Deutsche unter Druck. Höchste Zeit für die Frage: Was passiert eigentlich, wenn wir Stress haben?
In der Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpert*innen jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.
Stress als Überlebensstrategie
Unser Körper reagiert in jeder Stresssituation so, als schwebten wir in akuter Gefahr. Dann sendet unser Hirn ein Signal aus, das unser Nervensystem aktiviert: Der Blutdruck steigt, der Atem geht schneller, die Muskeln spannen sich an und die Sinne sind geschärft. Wir sind bereit für Kampf oder Flucht.
Der Stress gibt uns die Energie, Herausforderungen zu meistern. Und ohne ihn würden wir uns irgendwann langweilen, meint die Psychologin und Resilienzforscherin Donya Gilan. Denn erst durch Stress werden wir aktiv, entwickeln unsere Persönlichkeit weiter und bauen unsere Kompetenzen aus.
Dauerhafter Alarmzustand ist ungesund
Natürlich hat das seinen Preis. Das Hochfahren des Nervensystems kostet viel Energie, und das bringt unseren Körper aus dem natürlichen Gleichgewicht. Nach einer stressigen Präsentation auf der Arbeit oder einem Streit mit dem Partner fühlen wir uns deshalb oft erschöpft. Unser Körper muss sich von der Stressreaktion erholen, das Gleichgewicht wiederherstellen.
Problematisch wird es, wenn wir chronischen Stress haben und kein Ventil, um die Anspannung abzubauen. Der dauerhafte Alarmzustand kann uns dann krank machen - die Folgen reichen von Kopfschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen bis hin zu Burnout.
Wenn die Summe der Mikrostressoren zu hoch ist
Stress kommt nicht immer mit Pauken und Trompeten daher. Er nistet sich oft viel subtiler ein, in Form vieler kleiner, alltäglicher Belastungen. In der Psychologie nennen wir die "daily hassles" oder "Mikrostressoren". Dazu gehören zum Beispiel der Stau auf dem Weg zur Arbeit oder der Nachbar, der andauernd laute Musik hört.
Diese Mikrostressoren kann man sich wie kleine Tropfen vorstellen, die jeden Tag auf uns einprasseln. Jeder für sich genommen ist kein Problem. Aber in der Summe bringen sie, Tropfen für Tropfen, das Fass zum Überlaufen. Und der Stress, der dadurch entsteht, kann sogar belastender sein als ein großes, stressiges Ereignis, meint Gilan.
Eiswasser, Schlafentzug und Luftpolsterfolie sorgen bei Eric Meyer für Stress. Das geschieht, wenn wir keine Zeit mehr für Erholung haben.18.01.2021 | 9:33 min
Wie wir Stress bewältigen können
Wie schafft man es also, gut mit Stress umzugehen? Dazu haben Forschende von der University of Wisconsin eine spannende Untersuchung durchgeführt. Sie stellten rund 19.000 US-Amerikanern zwei Fragen. Erstens, wie gestresst sie waren, und zweitens, ob sie glaubten, dass Stress ihrer Gesundheit schaden würde.
Wer angab, viel Stress zu haben, der hatte ein 43-prozentiges Risiko, frühzeitig zu sterben. Das passt zu unserem negativen Bild - Stress macht krank. Aber: Dieser Zusammenhang galt nur für die Menschen, die davon ausgingen, dass Stress ihrer Gesundheit schaden würde.
Wer genauso gestresst war, aber keine Angst vor gesundheitlichen Schäden hatte, lebte im Schnitt genauso lange wie der stressfreie Rest. Ob Stress krank macht, hängt also auch von unserer Einstellung ab.
Besteht im Körper ein stoffliches Ungleichgewicht, z.B. bei Stress, werden Endocannabinoide ausgeschüttet. So kann der Körper dem Ungleichgewicht entgegensteuern.15.05.2023 | 1:33 min
Wie also umgehen mit dem Stress?
Stress ist subjektiv, aber er entsteht natürlich nicht nur im Kopf, meint Gilan. Und um gut mit Stress umzugehen, braucht es mehr als eine positive Einstellung. Die Resilienzforscherin empfiehlt zum Beispiel Achtsamkeitsübungen - schon nach wenigen Wochen kann man damit Effekte erzielen.
Wichtig ist auch, dass man nicht auf sich allein gestellt ist, sondern Stress in der Gemeinschaft bewältigt. Das wissen auch die Notärzte der Luftrettung, die ich für Terra Xplore begleiten durfte. Sie haben mir eine wichtige Erfahrung und besonderen Umgang mit Stress näher gebracht: Stress anzunehmen, ihn nicht wegzuwünschen, sondern eine gemeinsame postive Stärke mit Routine und Stressausgleich daraus zu entwickeln. Denn gemeinsam lernen sie, weniger mit sich "rumzuschleppen".
Was stresst uns, wie und warum? Ist Stress immer gefährlich? Gibt es auch positiven Stress? Wie schaffen wir es unter Stress, rationale Entscheidungen zu treffen?24.09.2023 | 27:00 min
... ist Diplom-Psychologe, Moderator, Bestseller-Autor und Podcaster. Seine große Leidenschaft ist die Psychologie. Windscheid hat Wirtschaftspsychologie in Münster, Istanbul und Witten studiert und das Studium Ende 2014 abgeschlossen. 2015 gewann er eine Million Euro bei "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch. Von 2015 bis 2017 promovierte er im Bereich Wirtschaftswissenschaften.
Die letzten Ausgaben verpasst?
Auf unserer Themenseite können Sie alle Terra-X-Kolumnen nachlesen.
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.