Wären die dramatischen Fluten in Reichertshofen mit besserem Hochwasserschutz vermeidbar gewesen? Während Baden-Württemberg in teure Maßnahmen investiert hatte, wurden die Planungen in der oberpfälzischen Gemeinde Roding jetzt gestoppt.08.06.2024 | 4:25 min
Das
Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg war bereits das dritte in Deutschland in diesem Jahr. Und allen voran der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass solche Hochwasser-Ereignisse in Zukunft häufiger auftreten. Was also können Gemeinden und Städte tun, um Leben zu retten und Schäden zu minimieren?
Theo Schmitt ist Experte für solche Fragen. Er forscht an der RPTU Kaiserslautern zum Starkregen-Risikomanagement für Siedlungsgebiete - und plädiert im Gespräch mit ZDFheute für eine neue Architektur und Infrastruktur in unseren Städten, auch wenn das eine "auf Jahrzehnte" ausgerichtete Aufgabe sei. Was Schmitt empfiehlt.
Aufräumen alleine reicht nicht nach einem Hochwasserereignis. "Wir müssen schneller lernen" und Städte und Häuser an die veränderten Bedingungen anpassen, sagt Prof. Jörn Birkmann.05.06.2024 | 5:52 min
Blau-grüne Infrastruktur: So kann sie gegen Hochwasser helfen
Um Überflutungen bei Starkregen-Ereignissen zu verhindern, muss Wasser ausreichend versickern, verdunsten oder abfließen können. Außerhalb von Städten können Maßnahmen wie Deiche, Rückhaltebecken oder die Renaturierung von Flüssen und Auenlandschaften das Hochwasser-Risiko verringern.
Aber auch innerhalb von Städten gibt es eine ganze Reihe an Maßnahmen, die gegen Überflutungen helfen können - indem sie Wasser speichern, versickern oder abfließen lassen. Schmitt fasst sie als blau-grüne Infrastruktur zusammen:
"Der Vorteil einer solchen Stadt", sagt Schmitt, "sind die Synergieeffekte. Wir haben nicht nur eine bessere Vorsorge gegen Überflutungen durch Starkregen, sondern durch Vegetation und Gewässer auch eine bessere Kühlung gegen Hitze." Eine "Win-win-Situation", sagt Schmitt. "Das bietet also eine große Chance."
Viele Deiche in Deutschland sind in die Jahre gekommen. Bei anhaltendem Hochwasser saugen sie sich voll und können brechen. Sanierung oder Neubau bieten dann den besten Schutz.03.01.2024 | 0:34 min
Lassen sich unsere Städte denn so umbauen?
Auch Schmitt weiß: "Deutschland ist nun einmal bebaut." Angesichts der Herausforderungen durch den
Klimawandel "müsste zwar mehr Geschwindigkeit reinkommen", glaubt der Bauingenieur. "Aber den Bestand jetzt schnell zu verändern, ist sehr, sehr schwierig."
Trotzdem sieht Schmitt in blau-grünen Städten die Zukunft. "Jede Chance, die sich bietet, auch ganz kleinräumig, muss ergriffen werden." Wenn etwa Quartiere umgewidmet würden, müssten Stadtplaner nicht nur Vegetation mitdenken, sondern auch, "wo sie Wasser gezielt zurückhalten können, wo es sich hinleiten lässt, wo es weniger Schaden anrichtet".
Auch Hausbesitzer selbst hätten Möglichkeiten, sagt Schmitt. "Wenn mein Gebäude oder Grundstück extrem gefährdet ist, kann ich schauen, welche Maßnahmen helfen können, um Schäden zumindest zu reduzieren." Viele individuelle Maßnahmen seien dabei mit vergleichsweise geringem Aufwand verbunden, etwa die Abdichtung von Lichtschächten und außen liegenden Kellereingängen, Schwellen vor niveaugleichen Eingängen, Rückstau-Sicherungen im Keller und außen liegenden Kellerabgängen. "Für alle Fälle" empfiehlt Schmitt zudem, Sandsäcke bereitzuhalten.
Was braucht es noch zur Hochwasser-Prävention?
"Der erste Schritt sind immer sogenannte Starkregen-Gefahrenkarten", sagt Schmitt. "Wo ist die Gefährdung durch Überflutungen besonders groß? Das ist nicht gleich verteilt, sondern von verschiedenen Faktoren abhängig, etwa der Topographie oder dem Verlauf der Kanalisation." Seien die besonderen Gefahrenpunkte bekannt, müsse die Bevölkerung informiert werden.
In welchen Städten ist das Hochwasser-Risiko besonders hoch?
Allein die starken Hochwasser in Deutschland in diesem Jahr zeigen, dass es sowohl Regionen mit Höhenunterschieden (
Saarland,
Baden-Württemberg,
Bayern) als auch flache Regionen (
Niedersachsen Anfang des Jahres) treffen kann. Schmitt unterscheidet zwischen Fluten durch Gewässer, die gesamte Flussläufe betreffen, und durch Starkregen-Ereignisse, die lokal besonders intensiv auftreten.
Nach dem Hochwasser im Saarland hat sich die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ausgesprochen.24.05.2024 | 2:59 min
"Auch Starkregen-Überflutungen können grundsätzlich überall auftreten", sagt der Experte, "aber natürlich spielt die Topographie hier eine wichtige Rolle." In Ebenen könne sich Wasser gleichmäßiger verteilen, in bergigen Regionen sammele es sich in Tiefpunkten, wo das Wasser dann höher steigen könne. "Außerdem hat das Wasser bei einem Gefälle eine viel höhere Fließgeschwindigkeit", sagt Schmitt. "Diese reißenden Bäche, die man manchmal sieht, die dann talabwärts schießen, bringen noch einmal eine größere Gefährdung mit sich."
Wie teuer wäre ein konsequentes Starkregen-Management?
Schmitt spricht von einem hohen, mehrstelligen Milliarden-Bereich. Allerdings sind auch die Schäden durch Hochwasser enorm. Die Bundesregierung beziffert die Schäden der Flut im Ahrtal und der Erft im Juli 2021 mit 40,5 Milliarden Euro, was das Hochwasser dort zum bislang teuersten Extremwetter-Ereignis der deutschen Geschichte macht.
Gesamtwirtschaftlich rechnet die Bundesregierung aufgrund des Klimawandels bis 2050 mit Kosten zwischen 280 und 900 Milliarden Euro.
Vollgelaufene Keller und verschlammte Wohnungen: Starke Hochwasser sorgten zuletzt vermehrt für Schäden an Gebäuden. Sollte eine Versicherung für Elementarschäden Pflicht werden?03.06.2024 | 2:45 min