Wolfsschanze in Polen: Skelette in Görings Haus entdeckt
Wolfsschanze in Polen:Skelette in Görings Haus entdeckt
|
Eigentlich gilt Görings Haus im ehemaligen Nazi-Hauptquartier Wolfsschanze als gut erforscht. Nun haben Hobbyforscher offenbar mehrere Skelette entdeckt. Vieles ist noch unklar.
Ruine des Hauses von Hermann Göring auf dem Gelände der Wolfsschanze
Quelle: Imago
In der gründlich erforscht geglaubten Ruine des Hauses vom früheren Reichsmarschall Hermann Göring im Nordosten von Polen haben Hobbyarchäologen bei Ausgrabungen die Überreste von fünf Menschen entdeckt, wie der "Spiegel" berichtet. Laut Gerichtsmedizin handele es sich um drei Erwachsene, einen Teenager sowie ein Baby. Allen fehlten Hände und Füße.
Fund hat uns "bis ins Knochenmark erschüttert"
Das ehemalige Haus von Göring befindet sich auf dem Gelände des früheren Nazi-Hauptquartiers Wolfsschanze. Dort fand die deutsch-polnische Gruppe um Oktavian Bartoszewski, dem Herausgeber des Magazins "Relikte der Geschichte", die Skelette. Bartoszewski arbeitet schon länger mit Kollegen und der Forschungsvereinigung "Fundacja Latebra" auf dem Gelände in Polen und findet dabei immer wieder Nazi-Hinterlassenschaften wie Geschirr oder Werkzeug. Auf YouTube berichtet Bartoszewski von dem Skelettfund:
Es hat uns wirklich bis ins Knochenmark erschüttert.
„
Oktavian Bartoszewski auf YouTube
Der Zweite Mann im "Dritten Reich" will von allem das meiste: Macht, Luxus, Drogen. Er ist der schillerndste Charakter im Nationalsozialismus - und verstrickt in alle Verbrechen.07.11.2021 | 14:20 min
Bei einer Suche unter einem alten Fußboden Ende Februar sei die Gruppe zunächst auf Wasserrohre und dann auf das Fragment eines Schädels gestoßen. Daraufhin habe das Team die Arbeit eingestellt und die Polizei und den Verwalter des Geländes benachrichtigt. Bei den weiteren Grabungen wurden dann die übrigen menschlichen Überreste entdeckt.
Skelettfund: Vieles unklar
Die Beamten fanden dem Bericht zufolge keine Hinweise auf ein erst kürzlich verübtes Verbrechen. Auch warum den Skeletten Hände und Füße fehlten, sei noch unklar: Entweder wurden sie amputiert, es sei aber auch denkbar, dass sich diese dünneren Knochen im Verlauf der Zeit aufgelöst haben. Hobbyforscher Bartoszewski hält es für wahrscheinlich, berichtet er in dem Youtube-Video, dass die Toten nach dem Bau des Hauses dort vergraben wurden - womöglich könnte Göring also von den Toten gewusst haben.
Dennoch sei es auch möglich, dass sie erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges vergraben wurden, also gar nichts mit der Nazi-Vergangenheit des Orts zu tun haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch zu den möglichen Hintergründen des Fundes.
Bekannt ist vor allem Hermann Göring, einer der mächtigsten Nazis. Nahezu unbekannt ist sein jüngerer Bruder Albert, ein entschiedener Nazigegner. Was verbindet und was trennt sie?28.01.2024 | 20:47 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.