Recycling von Tieren: Blässhühner bauen Nester mit Plastik

Tierisches Recycling:Blässhühner bauen Nester mit Plastikteilen

|

Plastikmüll in Großstädten ist eine Plage. Eine Studie zeigt nun, dass Blässhühner das Problem offenbar als Chance nutzen: Sie bauen ihre Nester mit Teilen des langlebigen Abfalls.

Ein Blässhuhn sitzt in den Bremer Wallanlagen mit Küken auf dem Nest.
Sogar Verpackungen aus den 1990er Jahren wurden in einem Nest von Blässhühnern in Amsterdam gefunden.
Quelle: Sina Schuldt/dpa

Mars-Verpackungen, McDonald's-Plastik sowie reichlich Covid-Masken: Recycelter Plastikabfall ermöglicht es Blässhühnern, mitten in Großstädten zu nisten.
Einige Nester werden sogar über Jahrzehnte genutzt, wie anhand von alten Plastikverpackungen klar wird. Darüber berichten Biologen nach der Analyse etlicher Nester in der Innenstadt von Amsterdam im Fachjournal "Ecology".
Autofahrer fahren am Straßenrand aufgetürmten Müll vorbei, der größtenteils aus Plastik besteht.
Jährlich werden weltweit 450 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Um die Flut an Plastikmüll zu reduzieren, haben sich im November mehr als 170 Staaten in Südkorea beraten - ohne Erfolg.01.12.2024 | 1:39 min

Schicht um Schicht älteres Plastik

Das Team um Auke-Florian Hiemstra von der Universität Leiden sammelte im Herbst 2021 Nester von Blässhühnern (Fulica atra) im Zentrum von Amsterdam. Beim Zerlegen der zu einem großen Teil aus Kunststoff bestehenden Gelege stießen die Forschenden Schicht um Schicht auf immer ältere Plastik-Überbleibsel.
Auke-Florian Hiemstra untersucht Vogelnester von Blässhühnern.
Auke-Florian Hiemstra untersucht Vogelnester von Blässhühnern (Archivfoto).
Quelle: Hielco Kuipers/Fotoprodukties Leiden/dpa

Am ergiebigsten war ein Nest in einem Kanal unter einer Anlagestelle in einem ausgehöhlten Metallrohr, das knapp über die Wasseroberfläche reichte - kurioserweise gegenüber vom archäologischen Museum der Universität Amsterdam. Darin stieß das Team auf 635 Kunststoff-Reste. Mehr als 200 davon stammten von Lebensmittelverpackungen, von denen 32 ein entzifferbares Datum trugen - und damit datierbar waren.
Florian Weiss und Christian Ehrlich halten einen Vorhang aus Fäden ans Fenster
Artenschützer Christian Ehrlich gibt Tipps, wie man im eigenen Zuhause verhindern kann, dass Vögel gegen die Fenster fliegen.10.05.2024 | 9:31 min

Teile von 1994, 1996, 2020

Die ältesten Plastikteile reichten bis in die 1990er Jahre zurück: Eine Mars-Packung verweist auf die Fußball-WM 1994 in den USA, manche der vielen McDonald's-Packungen stammten von 1996. Die oberen Teile des Nests waren dagegen mit 14 Covid-Masken ausgekleidet, stammten also frühestens von 2020. "Das Nest erzählt die gesamte Geschichte dieser Vögel in Amsterdam", sagt Hiemstra.
Eigentlich bauen Blässhühner ihre Nester in jeder Brutsaison neu - aus Naturstoffen, die sich rasch zersetzen. In die Innenstadt von Amsterdam, wo es kaum solches Baumaterial gibt, drangen die Tiere der Studie zufolge erstmals 1989 vor.
COP16 – Hoffnung für den Artenschutz
Eine Einigung war auf der Biodiversitätskonferenz COP16 in Rom lange fraglich. Nun haben sich fast 200 Länder auf eine Strategie zur Finanzierung des Artenschutzes geeinigt.28.02.2025 | 2:53 min

Plastik-Nest hält ewig

Fotos deuten der Studie zufolge darauf hin, dass das Nest gegenüber vom archäologischen Museum in den vergangenen 30 Jahren etwa zehnmal zum Brüten genutzt wurde - dank der Kunststoff-Abfälle. Dies, so schreibt das Team, erspart den Vögeln den aufwendigen jährlichen Nestbau.
Die einzige andere Vogelart, die neben dem Blässhuhn im Zentrum von Amsterdam nistet, ist der Studie zufolge übrigens der Haubentaucher (Podiceps cristatus). Auch der kann sein Nest demnach mit Plastik bauen.
Vogel auf einem Ast
Ein kleines Kästchen mit großer Wirkung: Bird Mapper nutzt KI, um Vögel anhand ihres Gesangs zu erkennen und zu zählen. Entwickelt hat diese Technologie der Hobby-Ornithologe Marc Neumann.08.05.2024 | 4:44 min

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa

Mehr zum Thema Plastik und Recycling