Neuroathletik: Mit neurozentriertem Training zum Erfolg

    Im Gehirn Bewegung trainieren:Neuroathletik für Höchstleistungen im Sport

    |

    Mehr Fokus, bessere Körperhaltung und Abbau von Ängsten - mithilfe der Neuroathletik kann Sportlern zu neuen Höchstleistungen verholfen werden.

    Hände an einem Sportgerät
    Gezieltes Gehirntraining kann das Quentchen Leistung hervorkitzeln, das den Unterschied macht. Hinter Neuroathletik steckt die Idee, dass jede Bewegung im Gehirn und nicht im Muskel beginnt. 16.04.2024 | 7:21 min
    Letzte Woche wurde das olympische Feuer offiziell entzündet und die Olympischen Spiele in Paris rücken näher. Auch die deutschen Sportlerinnen und Sportler bereiten sich schon lange auf den Wettkampf vor und greifen dabei unter anderem auf die sogenannte Neuroathletik zurück.

    Neuroathletik: Kleinste Verbesserungen können den Sieg bringen

    Rebecca Haase ist deutsche Meisterin im 200-Meter-Lauf und tritt dieses Jahr in Paris bei Olympia an. Die Leistungsdichte der Olympiasprinterinnen ist so hoch, dass schon kleinste Verbesserungen einen großen Erfolgsunterschied machen können.
    Trainer Jörg Möckel erklärt: "Ein Prozent Veränderungen ist der Unterschied von zweiter Bundesliga zur Champions League und wenn wir dieses Prozent kriegen, oder nur ein halbes Prozent davon kriegen, verändert sich alles."

    100 Tage vor Olympia
    :Paris schon fast in den Startlöchern

    Seit Monaten wird fleißig an vielen Ecken Frankreichs gearbeitet, um Paris für die Olympischen und Paralympischen Spiele im Sommer auf Vordermann zu bringen.
    Lisa Louis, Paris
    Zwei Maskottchen für die Olympischen Spiele in Paris 2024 vor dem Eiffelturm.
    mit Video

    Neurozentriertes Training fürs Gehirn

    Um dieses eine Prozent Verbesserung zu erreichen, trainiert Haase auch mit dem Sportwissenschaftler und Neuroathletikexperten Lars Lienhard. Beim neurozentrierten Training geht es um den Einfluss des Gehirns auf die Bewegung.
    "Letztendlich frage ich immer, was für Informationen braucht das Gehirn des Sportlers, um die Bewegungsaufgabe optimal zu erfüllen", erklärt Lienhard.

    Wir arbeiten quasi mit der Software, die sich im Hintergrund der Bewegung abspielt.

    Lars Lienard, Sportwissenschaftler und Neuroathletikexperte

    Für die Prozesse im Gehirn seien maßgeblich drei Systeme verantwortlich, so Lienhard. Informationen über die Position des eigenen Körpers im Raum würde das Gehirn maßgeblich durch die Augen, den Gleichgewichtssinn und das sogenannte propriozeptive System erhalten. Es beschreibt die Wahrnehmung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Knochen im eigenen Körper. Enthalten Informationen dieser Systeme Fehler, sei es für das Gehirn sehr schwierig, komplexe Bewegungsabläufe möglichst schnell auszuführen.
    Verschwommene Farbpunkte
    Bei all den Eindrücken, die über die Augen aufgenommen werden, filtert das Gehirn ständig aus, ordnet ein und kombiniert. Ein komplexer Prozess, der anfällig für Manipulation ist.14.06.2022 | 3:07 min

    Leistungssteigerung und weniger Verletzungen

    Sprinterinnen wie Haase sind extremen Belastungen ausgesetzt. Bei jedem Bodenkontakt hält der Fuß der Kraft von einer Tonne stand. Fehler in der Haltung oder der technischen Ausführung kosten nicht nur Zeit, sondern können auch der Gesundheit schaden.
    Mithilfe von Videoanalyse identifizieren Lienhard und Möckel Ansatzpunkte im Bewegungsablauf, die Haase noch verbessern kann. Lienhard ist dafür beispielsweise eine korrekter Fokus der Augen wichtig. Durch eine Stimulation und Anregung der Fußsohlen soll zudem die Kontrolle über die Körperhaltung verbessert werden.
    Jasmina Neudecker steht vor einer Grafik, auf der ein Karateka eine Mauer durchsprengt – alles Kopfsache?
    Sei es durch Mindset, mentale Stärke oder festen Glauben: Willenskraft sprengt Grenzen. Doch wie genau? Jasmina Neudecker forscht nach - im Leistungssport und im Shaolin Tempel.04.02.2024 | 27:00 min

    Neuroathletik für jeden Sportler individuell abgestimmt

    "Wenn man ein paar Tools bekommt, wie zum Beispiel die Augenposition ein bisschen zu verändern und da von der gesamten Körperpositionen anderen Einfluss zu haben, das merkt man dann auch vom Rennflow", bestätgt Haase die Wirkung der Übungen.
    Dabei ist der Vorgang für alle Sportler und Sportlerinnen sehr individuell. Was beispielsweise Haase hilft, kann Lienhard nicht einfach auf andere Sportlerinnen übertragen. Es müssen für jede Person die richtigen Werkzeuge einzeln herausgearbeitet werden.

    Schonhaltungen können abgebaut werden

    Pauline Schäfer-Betz ist Weltmeisterin im Schwebebalken und bereitet sich ebenso für Olympia vor. Nach einer Verletzung an der Hand und einem Aufprall auf den Fuß nimmt sie eine Schonhaltung ein. So versucht das Gehirn, den Körper vor einer erneuten Verletzung zu schützen. Eine solche Schonhaltung kann jedoch der Standfestigkeit schaden.
    Lienhard möchte mithilfe von sensorischer Stimulation, zum Beispiel durch das Reiben an den Ohren und verlangsamtes Ausatmen, einen Bereich im Gehirn aktivieren, der für die Sicherheit zuständig ist, so dass Schäfer-Betz die Bewegungen gelöster ausführen kann.

    Zyklusbasiertes Training
    :Fünf Punkte für Sport im Einklang mit Körper

    Frauen können davon profitieren, wenn sie ihr sportliches Training an ihren monatlichen Zyklus anpassen. Wie sich das auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsgefahr auswirkt.
    von Julia Zipfel
    Junge Frauen beim Joggen
    mit Video

    Neurozentriertes Training steigert Sicherheit und Kontrolle

    Dabei sind Systeme gefordert, die dem Hirn bei einer Rückwärtsbewegung Stabilität geben. Sie werden über Augenbewegungen und die Aktivierung der Halswirbel trainiert. Für das Training muss die Sportlerin einen Laser am Kopf tragen. Die entscheidenden Systeme werden durch Stimulationen der Halswirbel aktiviert und mit Hilfe des Laserstahls an der Wand überprüft, wie präzise sie ihre Bewegungen kontrollieren kann.
    "Durch das Stimulieren konnte sie auf einmal viel leichter und sauberer die Auftaktbewegung einer Rückwärtsbewegung kontrollieren und das gibt dem Gehirn wiederum Sicherheit und das alles reduziert den Stress auf den Fuß", erklärt Lienhard.
    Mai Thi neben einem Gehirn
    Das Gehirn ist die komplexeste im Universum bekannte Struktur: Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die den Menschen zu dem macht, was er ist.19.03.2023 | 43:24 min
    Quelle: ZDF
    Thema

    Mehr zum Thema Gehirn

    Mehr zum Thema Bewegung