Schutz unserer Gewässer: Gel gegen Mikroplastik im Wasser

    Interview

    Gel gegen Mikroplastik im Wasser:"Wir verklumpen und schöpfen ab"

    |

    Das Ausmaß der Plastikverschmutzung in unserer Umwelt ist riesig. Chemikerin Katrin Schuhen hat daher ein Gel entwickelt, mit dem sie Mikroplastik aus dem Wasser holen kann.

    Antonia Lilly Schanze steht mit einem Laptop im Wald und schaut in die Kamera
    Mit Bäumen und neuer Technik gegen Mikroplastik - für ein besseres Klima.31.08.2024 | 29:49 min
    Ob in der Luft, im Boden oder in Gewässern - Mikroplastik ist kaum zu sehen und steckt überall drin. Im Umgang damit gibt es unterschiedliche Ansätze. Ein Weg: die winzigen Teilchen aufspüren und entfernen. Dr. Katrin Schuhen hat ein Verfahren entwickelt. Im ZDFheute-Interview erklärt sie, wie es funktioniert.
    ZDFheute: Sie können Mikroplastik schnell aufspüren, kostengünstig entfernen und wiederverwerten. Wie machen Sie das?
    Katrin Schuhen: Zuerst bestimmen wir die Belastung des Wassers mit Mikroplastik und suchen die Hotspots, also die Orte höchster Belastung. Dabei helfen Fluoreszenzmarker, die Mikroplastik-Partikel zum Leuchten bringen. Zwei bekannte Hotspots sind industrielle und kommunale Abwässer. Hier macht eine Entfernungstechnologie, wie wir sie entwickelt haben, Sinn. Der Clou liegt in der Einfachheit.

    Kurz gesagt: Wir verklumpen und schöpfen ab.

    Katrin Schuhen

    Boden wird nach Plastikteilchen untersucht
    Laut Matthias Rillig, Biologe an der FU Berlin, gibt es weltweit keinen Ort mehr, der nicht mit Plastik belastet ist. Er untersucht, wie die winzigen Partikel Prozesse im Boden beeinflussen.23.02.2023 | 6:17 min
    Belastetes Abwasser wird in einen Reaktor gepumpt, durch Einsatz eines Rührers bildet sich eine Trombe. Das sieht dann so aus wie ein kleiner Mini-Tornado. Hier sammeln sich die vielen winzigen Mikroplastik-Partikel. Eine passgenau zusammengestellte Hybridkiesel-Mischung sorgt für das "Verklumpen" der vielen Kleinstpartikel zu wenigen großen Partikeln. Diese sogenannten Agglomerate treiben an die Wasseroberfläche, können einfach abgetrennt werden und gehen in die Wiederverwertung.

    Auf dem Bild ist die Chemikerin Katrin Schuhen zu sehen.
    Quelle: Wasser 3.0 gGmbH

    Dr. Katrin Schuhen (44) ist promovierte Chemikerin und Gründerin von Wasser 3.0. Sie arbeitete von 2008 bis 2012 als Mitarbeiterin in der Medizintechnik sowie der Polymerindustrie. Von 2012 bis 2018 war sie als Juniorprofessorin für Organische und Ökologische Chemie an der Universität Koblenz-Landau tätig. Hier entdeckte sie ihr Wundermittel - das Hybridkieselgel. Sie verließ die Uni und gründete 2020 die Wasser 3.0 gGmbH, ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe.

    ZDFheute: Warum ist ihr Tun so wichtig?
    Schuhen: Mikroplastik findet sich überall, in Boden, Luft und Wasser. Gelangen die Kunststoffpartikel mit einer Größe kleiner als fünf Millimeter in die Umwelt, zerstören sie das Gleichgewicht unserer Ökosysteme und sind ein enormes Risiko für unsere Gesundheit. Um das Risiko unmittelbar zu reduzieren, müssen wir die Einträge an den Hotspots reduzieren und unser Wasser schützen.
    Vor einem orangenen Kreis ist eine Lunge illustriert, in deren einer Flügel eine zerknitterte Plastikflasche liegt. Im Hintergrund ist verblasst ein Totenkopf mit überkreuzten Knochen dargestellt.
    Was geschieht mit Mikroplastikpartikeln im Körper und welche Auswirkungen haben die mikroskopischen Fremdkörper? Ist Mikroplastik gefährlich oder ist alles nur halb so wild?23.02.2023 | 11:14 min
    ZDFheute: Was sind für Sie die größten Herausforderungen?
    Schuhen: Eine der größten Herausforderungen ist, dass diejenigen, die Gamechanger sein könnten, nicht ins Machen kommen oder ins Machen kommen wollen. Und das liegt daran, dass die Gesetzgebung hinterherhinkt und proaktives Handeln in der aktuellen Situation immer weniger stattfindet. Denn: Die Implementierung eines neuen Prozesses kostet Geld. Das Geld sparen durch die Prozessverbesserungen setzt erst mit der Zeit ein. Der Mehrwert existiert in den meisten Köpfen der Entscheider*innen einfach nicht. Es braucht mehr Leuchttürme, Vorbilder, die ganze industrielle Segmente inspirieren und zeigen, dass sozial-ökologische Transformation auch ökonomisch funktioniert.





    Video starten
    Jedes Jahr gelangen mehr als 11 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Es bilden sich riesige Müllstrudel und mit der Zeit entsteht Mikroplastik.04.04.2024 | 0:41 min
    ZDFheute: Wie geben Sie Ihr Wissen weiter?
    Schuhen: Neben Forschungs- und Entwicklungsarbeit gehört Bildung und Kommunikation zu einem meiner Steckenpferde. Ich versuche den Bogen zu spannen und die Menschen, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, für das Thema Wasser und die Mitarbeit in unseren Projekten zu begeistern.
    Experten-Diskussion auf dem Gipfel auf der Osterinsel zur Verringerung von Mikroplastik in den Ozeanen.
    Jährlich gelangen wohl mehr als elf Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Auch für die abgelegene Osterinsel liegt ist das ein Problem: An den Stränden liegt tonnenweise Plastik.04.04.2024 | 1:46 min
    ZDFheute: Was wünschen Sie sich von der Politik?
    Schuhen: Maximale Offenheit, Ministerien-übergreifende Arbeit und viel mehr Handlungsschnelligkeit. Es dauert alles viel zu lang. Hinzu kommt, dass in den Konferenzen und den Gremien immer die gleichen Menschen und feste Meinungen am Tisch sitzen. Aber es geht nicht um Meinungen, sondern um datenbasiertes Entscheiden. Es geht nicht um Regieren und Verhindern, sondern um Technologieoffenheit und Wirkungsbeschleunigung.
    ZDFheute: Was wünschen Sie sich von uns als Verbrauchern?
    Schuhen: Mut. Wissensdurst. Gemeinschaftliches Handeln. Wir alle sind das Herzstück des Umweltschutzes. Wir können echtes Umdenken und Handeln beschleunigen, indem wir Stellschrauben im eigenen Leben identifizieren, beispielsweise im Konsumverhalten. Oder in Form von gemeinsamen Aktivitäten mit gemeinnützigen Organisationen.
    Das Interview führte Jenny Zimmermann.
    Plastik bei der Müllverarbeitung
    Seit dem 15. Oktober greift ein neues Teilverbot um Mikroplastik. Das Verbot für Plastikpartikel kleiner als fünf Millimeter hat bei manchen Betreibern bereits Spuren hinterlassen.18.10.2023 | 3:30 min

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema Mikroplastik

    Weiteres zu Plastikmüll