Unwetter: Warum die Gefahr von Extrem-Hagel steigt
Schaden durch Unwetter:Hagel extrem: Warum die Gefahr steigt
von Max Schwarz
|
Heftige Hagelstürme sorgen jeden Sommer für milliardenschwere Schäden. Der Klimawandel könnte das Problem verschärfen – auch für Versicherte.
Der Hagelbrocken, der letzten Juli im Norden Italiens einschlug, stellte einen neuen Rekord auf. Mit 19 Zentimetern Durchmesser war es das größte Hagelkorn, das bisher in Europa gefunden worden war. Der bisherige Rekord, wenige Tage zuvor in Spanien aufgestellt, lag bei 16 Zentimetern.
Schwere Hagelereignisse verursachen milliardenschwere Schäden, weil Autos demoliert, Dächer durchlöchert und Solaranlagen zerstört werden.
Auf der Europäischen Hagelkonferenz in Karlsruhe diskutieren deshalb Wissenschaftler, Versicherungen und Wetterdienste aus aller Welt, wie man Hagelstürme besser vorhersagen und Infrastruktur besser schützen kann.
Klimawandel: Hagelt es bald seltener aber heftiger?
Hagelmessungen gibt es bisher kaum. Klimatologen und Meteorologen stützen sich bei ihrer Forschung vor allem auf indirekte Informationen wie Satellitenaufnahmen oder Schadensberichte von Versicherungen. Dennoch können sie zwei Trends feststellen:
Zum einen rechnen sie damit, dass die Anzahl an Hageltagen abnehmen wird. Denn durch den Klimawandel steigt die Null-Grad-Grenze in der Atmosphäre. Das heißt: Kleinere Hagelkörner, die durch wärmere Luftschichten fallen, schmelzen.
Gleichzeitig sehen wir, dass die Atmosphäre wärmer wird. Sie enthält mehr Feuchtigkeit und dadurch haben wir mehr Energie für die Hagelstürme. Das heißt: Durch diese zusätzliche Energie erwarten wir größere Hagelkörner.
„
Olivia Romppainen-Martius, Klimaforscherin Universität Bern
Hagelschäden: Wie reagieren Versicherungen?
Größere Hagelkörner, das bedeutet für Versicherungen größere Schadenssummen. Auf 2,7 Milliarden Euro beziffert der Gesamtverband der Versicherer den Schaden für Sturm und Hagel im Jahr 2022. Das letzte Jahr sei für Versicherungen noch extremer gewesen, berichtet der Meteorologe Michael Kunz. Er entwickelt Hagelmodelle für die Versicherungsbranche.
"Die immer größeren Hagelkörner machen den Versicherungen Sorgen", sagt der Experte. Es gebe im Gebäudebereich bestimmte Aufbauten, die relativ schadenanfällig seien.
Das sind zum Beispiel Photovoltaikanlagen. Da wird schon hinter den Kulissen diskutiert, ob man die in Zukunft überhaupt noch versichern kann.
„
Michael Kunz, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, KIT-Zentrum Karlsruhe
Einzelne Leistungen, die nicht mehr angeboten werden oder erhöhte Versicherungsbeiträge, noch gibt es dazu keine Entscheidung aus der Versicherungsbranche.
Was empfehlen Verbraucherschützer?
Gegen Hagelschäden können sich Verbraucher vielseitig absichern, erklärt Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg:
Wohngebäudeversicherung
Hausratsversicherung
KFZ-Kaskoversicherung
Da der Wettbewerb unter den Versicherungen groß sei, lohne es sich für Verbraucher, zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln.
Doch Peter Grieble warnt: Sollten sich Hagelstürme durch den Klimawandel häufen, wären Versicherungen gezwungen, Prämien zu erhöhen oder manche Schäden nicht mehr zu versichern.
Es ist aus Verbrauchersicht sehr problematisch, wenn Versicherer bestimmte Verbrauchergruppen schlechter beurteilen oder unter Umständen denen gar keinen Vertrag anbieten.
„
Peter Grieble, Versicherungsexperte, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Um möglichst allen eine Schutz vor Hagelschäden zu bieten, fordert er eine Pflichtversicherung. Diese würde es auch Versicherungen ermöglichen, das Risiko besser zu kalkulieren.
Max Schwarz ist Redakteur im ZDF-Landesstudio Baden-Württemberg und für ZDFheute.
Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.