Grippewelle vorbei: Wie die Erkältungssaison verlaufen ist
Grafiken
Grippewelle laut RKI vorbei:So verliefen Grippe- und Erkältungssaison
von Luisa Billmayer und Robert Meyer
|
Nach 15 Wochen hat die Grippewelle ein Ende gefunden, auch die RSV-Welle ist vorbei. Trotzdem leiden viele immer noch an Atemwegsinfektionen - auch Grippefälle gibt es weiterhin.
Wie sich Grippeviren verbreiten30.01.2025 | 1:13 min
Wie schlimm war die Erkältungs- und Grippewelle in Deutschland? In dieser Woche hat das Robert-Koch-Institut (RKI) die Grippewelle mit der 12. Kalenderwoche - also dem 24. März - für beendet erklärt. Insgesamt 15 Wochen hat die Welle seit Mitte Dezember gedauert - und damit einige Wochen länger als normal. Wann genau eine Grippewelle vorbei ist, lässt sich erst rückblickend nach einigen Wochen beurteilen.
Grippesaison: Die Wochen und Monate, in denen sich die Grippeviren hauptsächlich verbreiten - in der Regel zwischen Anfang Oktober und Mitte Mai. Grippewelle: Der Zeitraum, in dem besonders viele Grippefälle gemeldet werden. Die Grippewelle hat vor Corona meistens im Januar begonnen und drei bis vier Monate gedauert. 2022 begann sie besonders früh. Es ist davon auszugehen, "dass die Immunität in der Bevölkerung gegen Influenzaviren" in der Corona-Zeit "abgenommen hat und sich die Influenzaviren ab 2022 sehr gut verbreiten konnten", so das Robert-Koch-Institut auf Anfrage. Das RKI schätzt, dass sich je nach Stärke der Grippewelle in einer Saison vier bis 16 Millionen Menschen in Deutschland infizieren.
Nachdem in der Pandemie viele Atemwegserkrankungen kaum auftraten, gab es nun wieder die bekannte Saison für Atemwegsinfektionen. Im Herbst waren es vor allem Rhinoviren und Coronaviren. Danach wuchs der Anteil respiratorischer Synzytialviren (RSV) und Grippeviren - zuletzt sank ihr Anteil deutlich. Auch die RSV-Welle ist laut RKI-Definition zu Ende - schon seit der 10. Kalenderwoche, also dem 10. März.
Welche Viren uns aktuell krank machen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wie viele Menschen haben Grippe- und Erkältungssymptome?
Und auch wenn die Grippewelle - also die Wochen und Monate mit besonders vielen Infektionen - vorbei ist: Grippeviren sind immer noch im Umlauf, laut RKI besonders bei den 5- bis 14-Jährigen.
Auch andere Atemwegserkrankungen zirkulieren weiterhin. Das RKI schätzt, dass in der vergangenen Woche 3,8 Millionen Menschen mit Erkältungen, Grippe, RSV, Corona oder anderen Atemwegsinfektionen zu kämpfen hatten. Dennoch ist das der bisher niedrigste Wert der Saison.
Wie viele Menschen in dieser Saison eine Atemwegserkrankung hatten, ist in folgender Grafik zu sehen. Mithilfe der grauen Linie und des Bereichs können sie die aktuelle Saison mit vergangenen Jahren vergleichen: War die Welle stärker oder schwächer?
Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen wöchentlich, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner*innen neuauftretende Symptome einer Atemwegserkrankung haben - das können auch Grippe- oder Corona-Symptome sein. Via App teilen Freiwillige jede Woche mit, ob sie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen haben.
Wie viele haben grippeähnliche Symptome?
Das RKI fragt dabei auch ab, ob die Erkrankten Fieber haben. Ist das der Fall, gilt die Erkrankung als grippeähnlich und damit schwerer.
Atemwegserkrankungen mit Fieber
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Ähnlich früh begann eine Grippewelle zuletzt 2009 - damals ist das neue Schweinegrippevirus auf eine dagegen nicht immune Bevölkerung getroffen.
Wann die Grippewellen stattgefunden haben
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dass die Saison so früh begonnen hat, liegt unter anderem laut RKI daran, dass sich RSV und Grippe in den Pandemie-Jahren kaum ausbreiten konnten. Sie treffen nach den Corona-Jahren auf eine weniger immune Bevölkerung.
Nicht alle Atemwegserkrankungen verlaufen schwer. Wegen einer leichten Erkältung muss man nicht ins Krankenhaus - Corona, Grippe oder RSV können aber schwerwiegende Symptome haben. Folgende Grafik zeigt, wie viele Atemwegserkrankungen im Krankenhaus behandelt werden mussten und immer noch müssen. Schon seit Mitte Februar - und damit früher als üblich - sinkt die Zahl der Krankenhaus-Fälle deutlich und ist mittlerweile auf dem niedrigsten Stand seit Oktober angekommen.
Atemwegserkrankungen im Krankenhaus
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um eine Bilanz der diesjährigen Grippe- und Erkältungssaison zu ziehen, ist es noch zu früh. Auch wenn die Welle vorbei ist, so zirkulieren Grippeviren in aller Regel noch bis Mitte Mai. Erst danach kann die Schwere und damit die Zahl der Toten der diesjährigen Welle abgeschätzt werden. In der schweren Grippe-Saison 2017/18 waren es laut RKI-Schätzung 25.000.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.