Spanien-Flut: Wie hängen Regenfälle und Klimawandel zusammen?

    Katastrophe in Spanien:Wie hängen Regenfälle und Klimawandel zusammen?

    Andreas Stamm
    von Andreas Stamm
    |

    Extremregen und viele Tote - Schlagzeilen, die in Europa eher selten waren. Doch Katastrophen wie jetzt in Spanien werden wir in Zukunft öfter erleben, erklären Klimaforschende.

    Eine Frau wirt einen kaputten Stuhl nach den Fluten außerhalb von Valencia auf die Straße.
    Nach den Unwettern in Spanien laufen die Aufräumarbeiten. Vielerorts fehlt an Lebensmitteln und Strom. Mehr als 200 Menschen sind tot. Die Zahl der Vermissten ist unklar. 01.11.2024 | 1:46 min
    Der Klimawandel verstärkt reguläre Wetterlagen wie die Herbststürme in Teilen Spaniens, das "Dana"-Phänomen. Da ist sich die Wissenschaft einig.
    Forschende versuchen zu modellieren, wie die menschengemachte Erderwärmung sich auf einzelne Wetterphänomene auswirkt - was komplex ist. Vor allem die Modellierer der World Weather Attribution-Initiative (WWA) gelten als Vorreiter. Deren Ad-hoc-Analyse zu Spanien zeigt, dass die momentane Erwärmung von 1,3 Grad zur vorindustriellen Zeit die Regenfälle im Süden und Osten Spaniens zwölf Prozent intensiver hat ausfallen lassen. Was nicht nach viel klingt, aber den Unterschied zwischen starken und tödlichen Regenfällen ausmacht.

    Wie sehr verstärkt die Erderwärmung die Regenmenge?

    Die Bilder aus Spanien seien erschütternd, erklärt einer der beteiligten Forscher, Roop Singh vom Red Cross Red Crescent Climate Centre in Den Haag.

    Solche Extreme werden in Spanien in Zukunft deutlich häufiger auftreten, da wir weltweit Extremwetter gerade anfüttern.

    Roop Singh, Red Cross Red Crescent Climate Centre

    Die Gründe sind klar. Die um 1,3 Grad wärmere Atmosphäre kann bis zu neun Prozent mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Und die Ozeane sind so warm wie noch nie, das verdunstende Wasser liefert den Treibstoff für extreme Niederschläge. Weitere Experten bekräftigen dies.
    "Solche Ereignisse mit solcher Intensität und Häufigkeit könnten man sich in Europa ohne den Klimawandel nicht erklären", so Klimaforscher Niklas Höhne vom New Climate Institute in Köln.
    ZDF-Korrespondentin Susana Santina zugeschaltet aus dem Unwetter-Katastrophengebiet.
    ZDF-Korrespondentin Susana Santina berichtet aus dem Katastrophengebiet.01.11.2024 | 1:28 min

    Können Klima-Anpassungsstrategien das Ausmaß solcher Katastrophe einhegen?

    Anpassungsstrategien können helfen. Forscher nennen im konkreten Fall etwa Rückhaltebecken, um die Wassermassen besser zu verteilen und so die Spitzen solcher Fluten abzumildern. Oder Frühwarnsysteme, die den Menschen Zeit geben, sich in Sicherheit zu bringen.
    Personen laufen durch die Straßen in der Region Valencia am 31.10.2024.
    Nach den extremen Regenfällen in Spanien mit mindestens 158 Toten fehlt es an vielen Orten weiterhin an Lebensmitteln, Wasser und Strom. Die Behörden stehen in der Kritik, die Bevölkerung zu spät gewarnt zu haben.01.11.2024 | 2:17 min
    Was die Milliardenschäden begrenzen könnte, wäre die umfassende Identifizierung von Risikogebieten und daraus folgend entsprechende Bauverbote. Eine Anpassung sei "extrem wichtig", sagt die Leiterin der WWA, Friederike Otto.

    Wir müssen uns an Dinge anpassen, die es so noch nie geben hat.

    Friederike Otto, World Weather Attribution-Initiative (WWA)

    Doch klar sei auch: Diese Anpassung und der Schutz hat Grenzen, wenn an einem Tag die Regenmenge eines ganzen Jahres fällt. Das ist die Realität in einer 1,3 Grad wärmeren Welt. Sollte sich die Erde bis 2100, wie in der jüngsten Prognose der Vereinten Nationen befürchtet, auf zwischen 2,6 und 3,1 Grad erwärmen, wäre die Folgen definitiv nicht mehr beherrschbar. Das Verbrennen fossiler Energieträger sei der Grund für den Klimawandel, so Otto. Ihr Kollege vom Imperial College London, Ben Clarke, warnt:

    Wenn wir die jetzt nicht mit Erneuerbaren ersetzen, werden wir in einer Welt des Non-Stop-Extremwetters landen.

    Ben Clarke, Imperial College London

    Trotz solcher Katastrophen in Europa - warum passiert gefühlt doch nichts?

    "Wir haben alle Technologien und das Wissen, um den Klimawandel zu stoppen", erklärt Friederike Otto. Das Problem liege momentan auf der Ebene der Politik und damit letztendlich auch bei der Bevölkerung. Es gehöre zum aktuellen Dilemma in der Klimapolitik, dass die Einschläge des Klimawandels immer näher kommen, heftiger und spürbarer werden.
    Doch daraus erwächst relativ gesehen wenig politischer Handlungsdruck. Was an der angespannten Finanzsituation in vielen Ländern liegen mag, den Beharrungskräften in Industrie und Wirtschaft, oder der Angst vor Veränderungen. Es sei ein Bündel an Gründen, erklären Forschende.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken
    Doch kurzfristigen Gewinninteressen stehen langfristige Kostenexplosionen gegenüber. Denn der fortschreitende Klimawandel bedrohe unseren Wohlstand langfristig mehr als alles andere, so der Kölner Klimaforscher Niklas Höhne. Doch dazwischen gebe es Hoffnungsschimmer. Etwa den Siegeszug der Erneuerbaren Energien, die immer günstiger werden und sich weltweit mehr und mehr durchsetzen.

    Jede Tonne vermiedenes CO2, jede erfolgreiche Klimamaßnahme zählt, weil es die Wahrscheinlichkeit senkt für solche Extremwetterereignisse wie in Spanien.

    Niklas Höhne, New Climate Institute

    Es geht - komplex genug - um Tonnen, Prozente, Milliarden. Doch am Ende geht es, das zeigt sich in Spanien gerade, um Menschenleben.

    Nachrichten | Wissen
    :Wie der Klimawandel die Erde verändert

    Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
    Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"

    Mehr zum Klimawandel