Kondensstreifen: Wie sie verhindert werden können

    Flugumleitung kann Klima helfen:Mit wenigen Cent Kondensstreifen verhindern

    |

    Der Luftverkehr verursacht einen Großteil der jährlichen Emissionen. Schuld daran sind vor allem Kondensstreifen. Durch geschickte Umleitung könnten diese vermieden werden.

    Kondesstreifen
    Kondensstreifen sind ein wichtiger Faktor bei der Klimaschädlichkeit von Flugzeugen. Doch wie lassen sich diese Kondensstreifen vermeiden? 17.05.2024 | 6:59 min
    Der Luftverkehr hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Es ist das am stärksten wachsende Verkehrsmittel und macht heute schon fast 14 Prozent der Gesamtverkehrsemissionen in Europa aus. Der technische Fortschritt brachte jedoch nur 15 Prozent sparsamere Flugzeuge und reicht bei weitem nicht, um die Klimaziele zu erreichen.

    Kondensstreifen verursachen Treibhauseffekt

    Das CO2 aus dem Flugzeugkraftstoff macht dabei nur ein Drittel der klimaschädlichen Wirkung beim Fliegen aus. Die Kondensstreifen verursachen dagegen mehr als die Hälfte des Treibhauseffekts.
    Kondensstreifen entstehen hauptsächlich durch große Passagier- und Frachtjets, die auf etwa 11.000 Meter Höhe fliegen. Kommt zu der großen Kälte in diesen Höhen auch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, nennt man so ein Wettergebiet "eisübersättigte Region".
    Dort kondensiert Wasserdampf mit Russpartikeln aus dem Abgas zu Eiskristallen, die als Kondensstreifen bis zu 17 Stunden sichtbar bleiben. Vor allem abends und nachts wirken sie wie Glasscheiben in einem Treibhaus und verhindern, dass sich die Erde abkühlt.
    Flugzeug startet im Sonnenuntergang
    Die Luftfahrtindustrie möchte bis 2050 Wachstum und Klimaschutz vereinen. Möglichkeiten wie nachhaltige Kraftstoffe und Emissionshandel reichen jedoch nicht aus.21.11.2023 | 7:23 min

    Flugzeuge könnten schädlichen Regionen ausweichen

    Die unterschiedlich wärmenden und kühlenden Kondensstreifenwolken hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schon 2011 berechnet. Demnach müssten Flugzeuge nur bestimmten Regionen ausweichen, um große Klimaeffekte zu erzielen. Diese Zonen entstehen hauptsächlich in der Nacht und tendenziell in kühleren Regionen der Erde.
    Nur fünf Prozent aller weltweiten Flüge produzieren laut DLR diese wärmenden Kondensstreifen. Würde man diese umleiten, könne man bereits einen erheblichen Effekt für das Klima erzielen.

    Studie des DLR
    :Kondensstreifen können vermieden werden

    Forschende haben nachgewiesen, dass eine veränderte Flughöhe langlebige Kondensstreifen vermeiden könnte. Das sei wichtig, um die Klimawirkung des Luftverkehrs zu verringern.
    Kondensstreifen am Himmel über Bayern
    mit Video

    Experiment beweist Möglichkeit der Umleitung

    In der Corona-Zeit, als weniger Flugverkehr herrschte, testeten DLR-Wissenschaftler als erste weltweit diese Theorie mit einem Experiment. An bestimmten Tagen sollten Flugzeuge die feucht-kalten Regionen durch Über- oder Unterfliegen vermeiden.
    Mit einer Sicherheit von 97,5 Prozent konnten sie im Nachhinein feststellen, dass es einen maßgeblichen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Tagen gab und sie somit Kondensstreifenbildung verhindern konnten.
    Video starten
    Der Treibhauseffekt ermöglicht Leben auf der Erde. Gelangen zu viele Treibhausgase in die Atmosphäre, entsteht ein gefährlicher Kreislauf und die Temperatur auf der Erde steigt.14.11.2023 | 1:13 min

    Airlines müssten Flüge entsprechend planen

    Nach dieser Erkenntnis bleibt jedoch die Frage, wer diese Umleitung langfristig durchführen könnte. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) in Karlsruhe versuchte in einer Realsimulation, alle Flugzeuge in ihrem Luftraum um eine eisübersättigte Region herum zu routen.
    Dadurch wird der Luftraum 30 Prozent kleiner - mit der Folge, dass die Fluglotsen an Belastungsgrenzen stoßen und nur einzelne Flüge umleiten können, ohne die Sicherheit zu gefährden. Die Erkenntnis der Flugsicherung war, dass die Airlines bereits vor ihren Flügen einplanen müssen, wie Kondensstreifen vermieden werden können.
    "Die Fluggesellschaft plant ihren Flug. Wenn die schon weiß, wo die Gebiete sind, kann sie ihren Flugplan bereits entsprechend vorsehen. Das möchte ich gerne sofort ausprobieren", sagte Sergio Ramos, der Konzernsprecher der DFS.

    Wenig Kosten durch zusätzlichen Treibstoff

    Flightkeys, eines der größten Flugplanungsunternehmen weltweit, bezieht die Daten bereits ein. Sie berechnen nicht nur, welche Flüge durch den Wind am schnellsten und kostengünstigsten wären, sondern auch, welche durch Kondensstreifen CO2-Äquivalente erzeugen.
    Dabei sei zu beachten, dass der Mehrverbrauch an Treibstoff durch den Umweg die Gesamtemissionen nicht erhöhe. Bei einer Simulation von 8.500 Flügen sei dies gelungen. Lediglich 0,11 Prozent mehr Treibstoff würde durch die Umwege verbraucht werden. Selbst wenn die Trefferrate nur 20 Prozent betragen würde, hätte dies erhebliche Auswirkungen für den Erwärmungseffekt.

    Die Technik für die Planung ist eigentlich soweit. Wir sollten alle Maßnahmen, die eine gute Chance haben, die Klimaerwärmung zu reduzieren und praktisch nichts kosten sobald wie möglich ergreifen.

    Raimund Zopp, CEO von Flightkeys

    Harald Lesch steht vor Flugzeug
    Urlaub – die schönste Zeit im Jahr. Doch wie werden wir in Zeiten von Klimakrise und Bahnchaos an unsere Traumziele reisen?28.05.2024 | 28:32 min

    Was die Umleitung an Mehrkosten fürs Ticket bedeutet

    Bei einem 100-Euro-Flugticket würde die Kondensstreifenvermeidung laut Flighkeys etwa acht Cent Mehrkosten verursachen. Somit gäbe es weniger Klimaschädlichkeit ohne erhebliche Mehrkosten für die Passagiere zu erzeugen.
    Noch versuchen einige Airlines dieses Vorgehen bei der EU in Brüssel zu verhindern. Allerdings liefern sie keine Alternativvorschläge.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken
    Quelle: ZDF

    Mehr zum Thema Fliegen und Luftfahrt