"Global Wind Day": Bei der Windkraft geht es wieder aufwärts
"Global Wind Day":Bei der Windkraft geht es wieder aufwärts
von Manfred Kessler
|
Immer mehr Strom kommt aus der Windkraft. Vergangenes Jahr wurde mehr als ein Fünftel der Elektrizität durch Windkraftanlagen an Land erzeugt. Kommunen könnten daran gut verdienen.
Windenergie an Land war 2023 Deutschlands wichtigste Stromquelle.
Quelle: dpa
Die Windkraft ist mittlerweile ein maßgeblicher Stromerzeuger in Deutschland. 2023 stammten 22 Prozent des in der Bundesrepublik erzeugten Stroms aus Windkraftanlagen an Land. Laut Bundeswirtschaftsministerium war das erstmals mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen produziert haben.
Und die Entwicklung setzt sich fort: Im ersten Quartal dieses Jahres stammten 38,5 Prozent des Stroms von Windrädern. Auch der Ausbau nimmt wieder Fahrt auf. 2023 wurden so viele Windräder genehmigt wie seit 2016 nicht mehr. Dieser Entwicklungstrend schreitet auch in diesem Jahr weiter voran.
Neue Gesetze zur Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus
Helfen soll da auch ein sogenannter "Genehmigungs-Turbo". Den hat die Ampel-Koalition mit ihrer Bundestagsmehrheit beschlossen. Vereinfachte Genehmigungsverfahren sollen ermöglichen, dass in Deutschland Windräder schneller gebaut oder auch durch größere Anlagen ersetzt werden können.
Wo seltene Tierarten wie Rotmilan und Auerhuhn zu Hause sind, haben Windkraftprojekte kaum eine Chance.05.03.2024 | 9:42 min
Das Ganze nehme jetzt grundsätzlich Fahrt auf, sagt Frank Sondershaus von der Fachagentur Windenergie.
Die Genehmigungszahlen zeigen, dass die Regelungen der Bundesregierung greifen.
„
Frank Sondershaus, Fachagentur Windenergie
Bis sich das alles auch baulich niederschlage, ginge aber natürlich noch etwas Zeit ins Land. Trotzdem sind die Vorbehalte in den Regionen groß, wenn weithin sichtbare Windenergieanlagen geplant werden.
An dieser Stelle falle den Kommunen eine wichtige Rolle zu, meint Sondershaus. Wenn eine Gemeinde nicht rechtzeitig selbst Initiative ergreife und einfach alles geschehen lasse, dann verpasse sie eigene Gestaltungsmöglichkeiten. "Ein Windenergieprojekt wird dann auch eher als Belastung wahrgenommen", so Sondershaus.
Windkraft als Konjunkturprogramme für ländlichen Raum
Dabei könnten Gemeinden auch an Windenergieanlagen gut verdienen. Die Potenziale seien durchaus beeindruckend. Für ländliche Gemeinden oder Regionen könnte die Nutzung der Windenergie geradezu Strukturprogramme darstellen, und zwar auch genau für solche Regionen, wo sonst wirtschaftlich nicht viel passiere.
Kommunen, die selbst über geeignete Flächen verfügten, könnten bereits über die Verpachtung bedeutende Einnahmen erzielen. Doch auch ohne eigene Windflächen gäbe es noch Möglichkeiten.
Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Entscheidend sei dann, dass eine Gemeinde eigeninitiativ geeignete Flächen identifiziere und frühzeitig die Eigentümer der in Frage kommenden Flächen mit ins Boot hole. "Gemeinsam gewinnen wir alle", betont der Referent für Akzeptanz und Beteiligung bei der Fachagentur Windenergie, Sondershaus.
Offshore kann wichtigen Anteil des Strom liefern
Auch auf Nord- und Ostsee tut sich einiges. Gut 50 Kilometer vor der Insel Borkum entsteht gerade der größte Offshore-Windpark Deutschlands mit 83 Windrädern. Und das ist erst der Anfang. In den nächsten zwei Jahrzehnten soll ein Ausbau in gigantischem Ausmaß stattfinden.
Bislang stehen auf dem Meer Windräder, die 5,5 Prozent des deutschen Stroms erzeugen. Wenn einmal alle Anlagen stehen werden - geplant sind 60 Gigawatt bis 2045 - könnte Deutschland einen wichtigen Teil des Stroms vom Meereswind ernten.
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Bundesnetzagentur will Netzentgelte besser verteilen
Mit dem Bau der Windkraftanlagen sind aber auch erhebliche Investition in den Netzausbau notwendig. Das führt zu der paradoxen Situation, dass dort, wo günstiger erneuerbarer Strom erzeugt wird, Elektrizität am teuersten ist, weil die Netzentgelte höher sind.
Das betrifft vor allem Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Teile Brandenburgs und zum Teil auch Bayern.
Schleswig-Holstein geht voran beim Ausbau der Windkraft. Windräder dürfen jetzt höher werden und außerdem mehr Fläche bebaut werden.23.01.2024 | 2:03 min
Dies soll sich mit Beginn des nächsten Jahres ändern.
Unser Ziel ist es, eine gerechtere Verteilung der Kosten zu erreichen.
„
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur
Man wolle faire Netzentgelte für die Menschen und Unternehmen, die in Regionen mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren leben beziehungsweise wirtschaften, sagt Müller.
Deswegen soll diese Mehrbelastung bundesweit nach einem bestimmten Schlüssel verteilt werden. Das bedeutet, der Strom wird im Norden durch reduzierte Netzentgelte günstiger - in anderen Regionen werden unterm Strich die Strompreise steigen. Im Herbst will die Bundesnetzagentur das neue Modell zur Verteilung der Netzkosten vorstellen.
Manfred Kessler ist Redakteur in der ZDF-Umwelt-Redaktion.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.