4,5-mal so groß wie Berlin:Weltgrößter Eisberg bewegt sich
|
Sein Name: A23a. Der wohl größte Eisberg der Welt ist schon vor Jahren vom Schelfeis abgebrochen – nun bewegt er sich im Meer Richtung Norden. Die Folgen sind noch unklar.
Er hat sich Richtung Antarktis in Bewegung gesetzt: A23a, der mutmaßlich größte Eisberg der Welt.
Quelle: dpa
Der wohl größte Eisberg der Welt ist Jahrzehnte nach seinem Abbrechen vom antarktischen Schelfeis auf dem Weg nach Norden. Das teilte das Polarforschungsinstitut British Antarctic Survey mit.
A23a hatte sich 1986 vom Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis gelöst, hing aber noch jahrzehntelang am Meeresboden fest. Nach dem Loslösen im Jahr 2000 blieb er in zirkulierenden Meeresströmungen gefangen. Doch nun ist er entkommen, wie auf Satellitenaufnahmen zu sehen ist.
Satellitenaufnahmen zeigen, dass A23a der kreisenden Meeresströmung entkommen ist, in der er jahrelang gefangen war.
Quelle: dpa
Wellen und Witterung setzen A23a zu
Der Eisberg ist rund 4.000 Quadratkilometer groß und damit rund 4,5-mal so groß wie Berlin. Wellen und Witterung haben riesige Bögen und höhlenartige Vertiefungen in den Koloss gemeißelt, wie Aufnahmen von einem Schiff des Unternehmens Eyos Expeditions zeigten.
Unklare Folgen für das Ökosystem
Erwartet wird, dass sich A23a in Richtung der Insel Südgeorgien bewegen wird. Dort werde er auf wärmeres Wasser stoßen, in kleinere Eisberge zerbrechen und letztlich schmelzen, hieß es in der Mitteilung.
Wir sind gespannt, ob er denselben Weg einschlagen wird wie andere große Eisberge, die vom antarktischen Schelfeis abgebrochen sind. Und noch wichtiger: Welche Auswirkungen wird dies auf das lokale Ökosystem haben?
Andrew Meijers, Ozeanograph
Quelle: dpa
Thema
Mehr zur Antarktis
mit Video
Umweltschützer fordern Regeln:Antarktis: Tourismus-Boom trotz Klimawandel
43:17 min