Europäischer Atlantik: Zahl der Meeressäuger wohl gesunken
Zählung im Europäischen Atlantik:Noch 1,4 Millionen Wale, Delfine und Co.
|
In europäischen Atlantikgewässern leben rund 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale, so eine Schätzung. Die Zahl ist niedriger als zuletzt - warum es dennoch Hoffnung gibt.
Die Beobachtung von Meeressäugern ist ein besonderes Naturschauspiel. Dieses könnte nun seltener werden. (Archivbild)
Quelle: Reuters
Insgesamt 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale leben einer Untersuchung zufolge in den Gewässern von Südnorwegen bis Portugal. Das ergab eine Zählung im Sommer 2022, deren Ergebnisse nun vorliegen, wie die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) mitteilte.
Anita Gilles vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der TiHo koordinierte das Projekt mit dem Namen "Small Cetaceans in European Atlantic waters and the North Sea (Scans)".
Die Schätzung für die tieftauchenden Wale ist niedriger als in den früheren Erhebungen.
„
Anita Gilles, Tierärztliche Hochschule Hannover
Wale gehören zu den größten und ältesten Säugetieren der Welt - doch sie sind bedroht.22.02.2023 | 7:49 min
Schätzung niedriger - warum es dennoch Hoffnung gibt
"Es ist jedoch, insbesondere für diese Artengruppe, eine Mindestschätzung. Sie ist nicht vollständig mit den früheren Ergebnissen vergleichbar, da wichtige Lebensräume in offshore liegenden Gewässern westlich von Schottland für diese Zählung nicht erfasst werden konnten", so Gilles.
Das sind die geschätzten Populationsgrößen der am häufigsten vorkommenden Arten:
Schweinswale: 409.000
Gemeine Delfine: 439.000
Gestreifte Delfine: 187.000
Gemeine oder Gestreifte Delfine (Zuordnung uneindeutig): 146.000
Große Tümmler: 126.000
Weißschnauzendelfine: 67.000
Weißseitendelfine: 4.000
Das sind die geschätzten Populationsgrößen der sich filtrierend ernährenden Bartenwale:
Zwergwale: 12.000
Finnwale: 13.000
Das sind die geschätzten Populationsgrößen der tieftauchenden Wale:
Grindwale: 3.000
Pottwale: 148
Schnabelwale (verschiedene Arten): 5.000
In der fiktionalen Serie "Der Schwarm" greifen Wale Menschen an. Wie gefährlich sind die Meeressäuger wirklich?06.03.2023 | 29:32 min
Regelmäßige Bestandsaufnahmen seit 1994
Forschende aus acht europäischen Ländern hatten im Sommer 2022 über sechs Wochen aus Kleinflugzeugen und von einem Forschungsschiff aus die Anzahl der Kleinwale in der Nordsee und den angrenzenden europäischen atlantischen Gewässern erfasst.
Es war den Angaben zufolge bereits der vierte Durchlauf der Scans-Reihe, die 1994 begann und Schätzungen zur Populationsgröße und -verteilung von Walen und Delfinen im europäischen Atlantik ermöglicht. Weitere Zählungen fanden 2005 und 2016 statt.
Die Daten der Scans-Reihe sind eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen von Beifang und anderen zunehmenden menschengemachten Belastungen wie Offshore-Industrie, Schifffahrt und Fischerei auf Walpopulationen zu bewerten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.