Zwölf Monate so nass wie nie: Woher kommt der ganze Regen?
Zwölf Monate so nass wie nie:Woher kommt der ganze Regen in Deutschland?
von Oliver Klein und Katja Horneffer
|
Immer wieder Unwetter und Dauerregen: Der Sommer 2024 ist bisher ins Wasser gefallen, die letzten Monate brachten so viel Niederschlag wie nie. Hauptgrund ist wohl der Klimawandel.
Sehr nass war der Sommer bislang. In den letzten zwölf Monaten fielen deutschlandweit im Schnitt über 1.000 Liter pro Quadratmeter. So viel, wie seit 1881 nicht, so der Deutsche Wetterdienst.04.07.2024 | 1:49 min
Deutschland erlebte in den vergangenen zwölf Monaten den nassesten Zeitraum seit Messbeginn, meldete gestern erst der Deutsche Wetterdienst (DWD). Der Sommer 2024 war bisher ein Schlag ins Wasser. Wie ungewöhnlich ist das? Und woher kommt der ganze Regen?
Obwohl das derzeitige Wetter vielen ungewöhnlich vorkommt: Es ist ein "typisch mitteleuropäischer Sommer", erklärt ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer: "In rascher Folge ziehen die Tiefs über uns hinweg, bringen Regen, dann Schauer, kurz Sonne und schon geht das Ganze wieder von vorne los, alle ein bis zwei Tage aufs Neue."
In den letzten Jahren, die im Sommer oft Trockenheit und Hitze und dadurch zum Teil Dürre brachten, ist das eigentlich Übliche in Vergessenheit geraten.
„
ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer
Unser Wetter wird extremer. Die Ahrtalflut war die teuerste Naturkatastrophe der deutschen Geschichte. Welche Rolle spielt der Klimawandel, und wie schützen wir uns vor Extremwetter?24.03.2024 | 28:41 min
Wärmere Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf
Zwar sind in keinem einzelnen Monat für sich genommen Rekordmengen an Regen gefallen, heißt es vom DWD. Aber über die vergangenen zwölf Monate zusammen wurde eben doch der Niederschlagrekord erzielt.
Und auch, wenn es kurios erscheint: Diese Regenmengen sind wohl ebenfalls Ergebnis des Klimawandels. Denn: Die globale Durchschnittstemperatur stieg in den vergangenen Monaten deutlich an - und je wärmer die Atmosphäre ist, desto mehr Wasser verdunstet. Mit jedem Grad wärmer kann die Luft sieben Prozent mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die Atmosphäre wird also immer feuchter. In einer bestimmten Zeitspanne verdunstet nicht nur mehr Wasser - es fällt in kürzerer Zeit auch mehr Regen.
Umweltexperte Andreas Stamm erklärt, warum sich die Natur nach Jahren der Dürre nicht nur freut über den Nässe-Rekord. Und: Warum ist Hurrikan "Beryl" in der Karibik so stark? 04.07.2024 | 1:31 min
Wassertemperatur der Meere hoch wie nie
Dazu kommt: Die Meere sind warm wie nie. Seit April 2023 verzeichnen Forschende immer wieder Rekordtemperaturen an der Wasseroberfläche der Weltmeere. So wird viel mehr Wasser in die Atmosphäre verdunstet. Die Tiefs, die derzeit über Deutschland abregnen, bringen ihre Feuchtigkeit vom Atlantik und der Nordsee mit, die Wassermassen, die Anfang Juni Teile von Bayern und Baden-Württemberg überfluteten, brachten Tiefdruckgebiete vom außergewöhnlich warmen Mittelmeer.
Der Klimawandel hat zudem Einfluss auf Großwetterlagen und begünstigt Situationen, in denen sich Hoch- und Tiefdruckgebiete länger an einem Ort halten. So kann es eher zu wochenlangen, sonnigen, heißen Phasen kommen - oder langanhaltendem Regen über einer Region.
Wen es beruhigt: Ab dem Wochenende wird es wieder deutlich wärmer und sommerlicher, verspricht Katja Horneffer. Dafür drohen aber auch wieder heftige Gewitter.
Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.