Der Klimawandel ist wie Gummibärchen | Terra-X-Kolumne
Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Der Klimawandel ist wie Gummibärchen
von Gregor Steinbrenner
|
Der Klimawandel wird oft als Zwang empfunden. Doch was, wenn wir ihn als Chance für ein besseres Leben sehen? Wie ein positiver Blick den Wandel wirklich voranbringen könnte.
Das Netz ist voll davon: "Hilfe! Mein Teenager isst heimlich Süßigkeiten". "Mein Kind (2 Jahre) isst nur Süßes, kein Gemüse!" Mein bester Freund in der Grundschulzeit hat bei uns zu Hause das Glas mit Gummibärchen in null Komma nix leer gefuttert. Bei ihm zu Hause war Süßes verboten.
Dahinter steckt ein psychologisches Phänomen, es nennt sich Reaktanz. Das ist der "Widerstand gegen wahrgenommenen Beeinflussungsdruck". Verbieten wir einem Kind Süßigkeiten, wird es so viele davon essen, wie es geht, wenn es unbeobachtet ist.
In der Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpert*innen jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.
Reaktanz und Klimapolitik
Und was hat das mit der Klimapolitik zu tun? Nun, Reaktanz tritt auf, wenn wir uns in unserer Meinungs- und Verhaltensfreiheit bedroht fühlen. Klimapolitik nehmen viele als Verbotspolitik wahr. Ich darf keinen Verbrenner mehr fahren. Ich darf meine Gasheizung nicht weiter betreiben. Ich muss Flugscham empfinden. Die Reaktion: Das Thema nervt, lass mich bitte damit in Ruhe.
Unerfüllte Hoffnungen erzeugen Enttäuschung und Wut. Wütende Gesellschaften wählen extreme Parteien. Darüber diskutiert Richard David Precht mit der Soziologin Eva Illouz.27.10.2024 | 42:57 min
Unpopulär aber extrem relevant
Politikerinnen und Politiker scheinen auch zu merken, dass sie mit Klimathemen im Wahlkampf zur Bundestagswahl nicht punkten können. Dabei ist Klima DAS Megathema. Das vergangene Jahr lag durchweg 1,5 Grad über der vorindustriellen Temperatur. Der Januar 1,7 Grad.
Wir wissen, dass die Folgen der Klimakrise ein Menschheitsproblem sind. Schon jetzt haben Naturkatastrophen weltweit im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Am teuersten waren die Hurrikane "Helene" und "Milton" in den USA. Im US-Wahlkampf hat Klima trotzdem keine Rolle gespielt. So wie bei uns.
Unser Wetter wird extremer. Die Ahrtalflut war die teuerste Naturkatastrophe der deutschen Geschichte. Welche Rolle spielt der Klimawandel, und wie schützen wir uns vor Extremwetter?24.03.2024 | 28:41 min
Informationsreichtum führt zu Aufmerksamkeitsarmut
Es gibt eben so viele andere Krisen, Kriege, Katastrophen. Politiker setzen auf die Sau, die gerade am lautesten durchs Dorf getrieben wird. Klar ist: Klima gehört gerade nicht dazu. Mit Klimathemen bekommt man nicht die begehrte Aufmerksamkeit von Wählerinnen und Wählern. Die ist ein "hart umkämpftes Gut", sagt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Und weiter: "Informationsreichtum führt zu Aufmerksamkeitsarmut."
Wie gehen wir mit der Informationsflut um? Wir konzentrieren uns auf wenige Themen - und oft genug hier sogar nur auf wenige (zu) einfache Antworten. Zum Klimawandel ist ja eh schon alles gesagt. So ist es von der Aufmerksamkeitsökonomie nur ein kleiner Schritt zur desinformierten Gesellschaft.
Trotz Grundkonsens könnten die Parteien beim Thema Klimawandel "keine Wähler gewinnen", erklärt ZDF-Umweltexperte Stamm. Deswegen halte man das Thema eher aus dem Wahlkampf raus.11.02.2025 | 2:06 min
Zu viele Krisen gleichzeitig
Und klar: Wir sind von den Krisen um uns herum überfordert. Der Umweltsoziologe Dennis Eversberg sagt dazu sinngemäß: "Die verschiedenen Krisenerfahrungen der letzten Jahre - Corona, Krieg und Energiekrise - haben bei großen Teilen der Bevölkerung den Willen gestärkt, so weiterleben zu wollen wie bisher, gegenüber dem, was eine Mehrheit bislang rational als richtig und notwendig erkannt hatte."
Rund um die Landtagswahlen und nach dem Anschlag von Solingen scheint die Politik im Dauerkrisenmodus. Was macht das mit uns? Ein Interview mit Psychologe Christian Stöcker.14.09.2024 | 27:15 min
Wir wollen unsere Ruhe haben - obwohl wir wissen, was richtig ist
Da sind wir wieder bei den Süßigkeiten. Rational richtig ist: Zucker ist schädlich.
Rational richtig ist: Erneuerbare Energien sind die richtige Antwort auf den Klimawandel. Und trotzdem wollen wir nichts hören von Wärmepumpen, Verkehrswende und PV-Freiflächenanlagen. Wir wollen unsere Ruhe haben, wenigstens bei diesem Thema weiterleben wie bisher.
2024 war ein Jahr der Negativrekorde, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft. Dennoch spielt das Thema im Wahlkampf keine große Rolle. Was aber wollen die Parteien?
von Elisa Miebach und Andreas Stamm
mit Video
Positive Narrative schaffen
Politiker, die den Klimaschutz ernst nehmen, sollten ihn trotzdem zum Thema machen. Um eine Trotzreaktion bei Wählern und Wählerinnen zu vermeiden ("Reaktanz"), sollten sie aber vielleicht ihre Strategie ändern. Vom "tun müssen" zum "tun dürfen". Wir alle wollen doch ein positives Narrativ hören, ein "happy ending" - nicht "doom and gloom", nicht "Verzicht!".
Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Bilanz vorgelegt. Deutschland ist zwar besser geworden, die Klimaziele werden dennoch nicht erreicht. Wo kann nachgebessert werden?05.02.2025 | 28:31 min
Eckart von Hirschhausen zum Beispiel sagt, wir sollten mit einem positiven Narrativ über den Zusammenhang von Klima und Gesundheit anfangen: Es ist toll, in einer gesunden und sauberen Umwelt leben zu dürfen.
Oder das positive Narrativ für den öffentlichen Raum: Es ist toll, wie die Menschen in Barcelona in Cafés auf der Straße sitzen; wo vor kurzem noch Autos fuhren, spielen jetzt Kinder. Es macht heute riesigen Spaß, mit dem Fahrrad durch Paris zu fahren - vor 15 Jahren undenkbar.
Wir brauchen eine Klima-Utopie
Von der Klima-Dystopie zur Klima-Utopie. Wie bei den Süßigkeiten. Nicht: Gummibärchen sind schädlich. Sondern: Gesunde Zähne sind toll!
Und deshalb gilt: Der Klimawandel ist auch nur eine Tüte Gummibärchen.
Gutes Klima für die Stadt27.07.2024 | 29:45 min
… ist Journalist und Moderator der Wissenschaftssendung NANO auf 3sat. Seit Jahren berichtet er über die Klimakonferenzen.
Die letzten Ausgaben verpasst?
Auf unserer Themenseite können Sie alle Terra-X-Kolumnen nachlesen.
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.