Beethoven: Neue Erkenntnisse könnten Taubheit erklären
Der Grund für seine Taubheit?:Beethovens Locken enthüllen Bleivergiftung
|
Zum Ende seines Lebens war Ludwig van Beethoven fast vollständig taub. Die Ursache seiner Taubheit ist umstritten. Jetzt gibt eine Gen-Analyse seiner Locke neue Hinweise.
Warum wurde der Komponist taub? Warum wurde er von Bauchkrämpfen, Blähungen und Durchfall geplagt? Die Entdeckung giftiger Substanzen in den Haarsträhnen Beethovens soll das Rätsel lösen.24.02.2025 | 6:59 min
Bei der Uraufführung seiner letzten vollendeten Sinfonie, der neunten, war Ludwig van Beethoven fast vollständig taub. Daneben plagten den Komponisten lange viele weitere Gebrechen: ständige Bauchkrämpfe, Blähungen und Durchfall. Die Ursache für seine Krankheitsgeschichte wird seit 200 Jahren kontrovers diskutiert.
Theorien zu Beethovens Krankheiten
Verschiedene Theorien identifizierten wahlweise die Paget-Knochenkrankheit, das Reizdarmsyndrom, Syphilis, Pankreatitis, Diabetes oder eine Nierenerkrankung als Ursache. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben Forscher schon vor 14 Jahren eine vermeintliche Locke Beethovens auf chemische Rückstände untersucht. Das Ergebnis: Der Komponist hatte eine schwere Bleivergiftung. Dumm nur, dass sich später die Locke als einer Frau zugehörig erwies.
Die Ode an der Freude aus Beethovens 9. Symphonie ist nicht nur eines der meist gespielten Stücke der Welt. Seit 1972 ist sie auch die Hymne des Europarates.12.11.2017 | 3:49 min
Haarlocken als Forschungsobjekt
Zum Glück, zumindest für die Forschung, waren Haarlocken von "Stars" zu Zeiten Beethovens begehrte Souvenirs. Und so befinden sich zahlreiche vermeintliche Locken des Musikers in Umlauf. Und genau auf diese Locken hat es ein internationales Forschungsteam unter Schirmherrschaft der Universität Cambridge abgesehen.
Die Jagd nach Beethovenlocken für Forschungszwecke habe vor rund 30 Jahren begonnen, erzählt William Meredith, Beethovenforscher und Teil des Forschungsteams. Und zwar als Ira Brilliant, Sammler von Beethovenmemorabilien, eine Locke ersteigert hatte, um den Komponisten besser erforschen zu können.
Beethovens Haarlocke im Labor
Seitdem hat sich die Genanalyse stetig weiterentwickelt. So konnte William Meredith nun zwei echte Beethovenlocken im Speziallabor für Schwermetallanalysen der renommierten Mayo Klinik in Rochester, Minnesota, testen lassen.
Die Haarprobe wird im Laufe der Testung zerstört, erklät Laborleiter Paul Jannett. Daher müssen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer möglichst kleinen Probe auskommen, um einen möglichst großen Teil der historisch wertvollen Locken zu erhalten. Zunächst werden die Locken gewaschen, getrocknet und gewogen. Dann wird das Haar in Salpetersäure aufgelöst.
Gibt es Songs, die wir hören können, damit es uns besser geht? Wie entsteht die Verbindung zwischen Musik und Emotionen? Das zeigt Lisa Budzinski.12.12.2023 | 17:16 min
Stattliche Bleiwerte
Das Ergebnis haben die Forscherinnen und Forscher analysiert. Fazit: Auch Beethovens originale Haarprobe wies deutlich erhöhte Bleiwerte auf - genau wie die Locke seiner Zeitgenossin.
Die sogenannte Berman Locke, die etwa aus den Jahren 1820 bis 1827 stammt, hatte etwa 258 Milligramm Blei pro Haargramm. Und die Halm Locke hatte 380 Milligramm Blei pro Haargramm.
„
Paul Jannetto, Laborleiter Mayo Klinik
Das seien extrem hohe Bleiwerte, erläutert Paul Jannetto. "Viel höher als unser heutiger Referenzbereich, der unter vier Milligramm liegt."
Volkskrankheit Bleivergiftung?
Bleivergiftungen waren zu Zeiten Beethovens keine Seltenheit. Ronen Loebstein, Experte für toxikologische Geschichte am Tel Aviver Forschungskrankenhaus Sheba, erklärt: Ursache könnten die im Europa des 19. Jahrhunderts weit verbreiteten Wasserrohre aus Blei sein. Aber auch Wandfarben, Keramikglasuren, bemalte Trinkgläser und vor allem billige Weine seien bleihaltig gewesen.
Viele Weine, besonders die billigeren, enthielten Bleiazetate und es gibt Aussagen über Beethoven, die besagen, er habe eine Flasche Wein am Tag getrunken.
„
Ronen Loebstein, Toxikologe
Als Ludwig van Beethoven 1827 stirbt, hinterlässt er Fragmente seiner zehnten Sinfonie, keines länger als 30 Takte. Nun ist sie vollendet - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.11.12.2019 | 3:44 min
Taubheit durch Bleivergiftung?
Nichtsdestotrotz ist William Meredith skeptisch, dass Beethovens Taubheit allein mit einer Bleivergiftung zu erklären ist. Beethovens Gehörschäden setzten bereits mit 27 Jahren ein, die untersuchten Locken mit den extremen Bleiwerten stammten aber vom älteren Herrn Beethoven.
Laborleiter Paul Jannetto hält dagegen, dass Bleivergiftungen fortschreitend seien: Das Blei setzt sich im Laufe der Jahre zunehmend im Körper ab. So sei es stimmig, dass Beethoven mit fortschreitendem Alter immer schlechter hörte und die Halm Locke, die von kurz vor Beethovens Tod stammte, einen höheren Bleiwert aufwies, als die etwas ältere Berman Locke.
Ein endgültige Klärung der Frage könnte wohl nur durch eine Exhumierung der sterblichen Überreste erfolgen. Doch den Leichnam auszugraben, da sind sich alle einig, kommt nicht in Frage.
Alle Menschen auf der Welt lieben Musik. Keine Kultur kommt ohne sie aus. Warum ist Musik ursprünglich überhaupt entstanden?13.06.2019 | 7:10 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.